nachrechnen
nachrechnen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | rechne nach | ||
| du | rechnest nach | |||
| er, sie, es | rechnet nach | |||
| Präteritum | ich | rechnete nach | ||
| Konjunktiv II | ich | rechnete nach | ||
| Imperativ | Singular | rechne nach! | ||
| Plural | rechnet nach! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| nachgerechnet | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:nachrechnen | ||||
Worttrennung:
- nach·rech·nen, Präteritum: rech·ne·te nach, Partizip II: nach·ge·rech·net
Aussprache:
- IPA: [ˈnaːxˌʁɛçnən]
- Hörbeispiele: nachrechnen (Info)
Bedeutungen:
- [1] transitiv: prüfend neu rechnen
- [2] transitiv: durch Rechnen herauszufinden suchen
- [3] intransitiv, mit Dativ, gehoben, veraltete Bedeutung: sich in Gedanken mit etwas (Vergangenem) beschäftigen
Herkunft:
- Ableitung zu dem Verb rechnen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) nach-
Synonyme:
- [3] über etwas nachdenken
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Rechne (das) doch bitte noch einmal nach, das kann unmöglich stimmen.
- [2] Ich habe genau nachgerechnet; mir bleiben noch zwei Tage und vier Stunden.
- [2] Es fällt ihr schwer den Preis selbst nachzurechnen.
- [3] Er rechnete dem gestrigen Tage nach.
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- Konversionen: nachgerechnet, Nachrechnen, nachrechnend
- Substantiv: Nachrechnung
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
 [2] 
| 
 | 
 [3] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–3] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „nachrechnen“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nachrechnen“
- [1, 2] The Free Dictionary „nachrechnen“
- [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „nachrechnen“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.