nachweinen
nachweinen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | weine nach | ||
| du | weinst nach | |||
| er, sie, es | weint nach | |||
| Präteritum | ich | weinte nach | ||
| Konjunktiv II | ich | weinte nach | ||
| Imperativ | Singular | wein nach! weine nach! | ||
| Plural | weint nach! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| nachgeweint | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:nachweinen | ||||
Worttrennung:
- nach·wei·nen, Präteritum: wein·te nach, Partizip II: nach·ge·weint
Aussprache:
- IPA: [ˈnaːxˌvaɪ̯nən]
- Hörbeispiele: nachweinen (Info)
Bedeutungen:
- [1] unter Tränen jemandem oder etwas nachtrauern
Herkunft:
Synonyme:
- [1] nachtrauern
Oberbegriffe:
- [1] beklagen
Beispiele:
- [1] „Die Tories werden ihm wohl keine Träne nachweinen: Bercow, der vor seiner Wahl zum Parlamentssprecher 2009 Mitglied der Konservativen Partei war, war der Regierung seit dem Brexit-Referendum 2016 ein Dorn im Auge.“[1]
- [1] „Das verkleinerte Plakat enthielt ein erfundenes Zitat; Adolf Hitler hätte angeblich am 8. November 1943 gesagt: „Wenn das deutsche Volk unter der augenblicklichen Last zusammenbrechen sollte, würde ich ihm keine Träne nachweinen. Es würde sein Schicksal verdienen“.“[2]
- [1] „Obgleich Israel sich mit der Regierung der Muslimbruderschaft gut arrangiert habe – besser noch als mit dem Militärregime Mubaraks – müsse Israel Mursi keine Träne nachweinen.“[3]
Redewendungen:
- jemandem / einer Sache keine Träne nachweinen
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Träne nachweinen
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nachweinen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „nachweinen“
- [1] The Free Dictionary „nachweinen“
- [1] Duden online „nachweinen“
Quellen:
- Robert Mudge: Kommentar: John Bercow - Abgang eines Unbequemen. Abgerufen am 31. Oktober 2019.
- Wikipedia-Artikel „Parole_der_Woche“ (Stabilversion)
- Wikipedia-Artikel „Militärputsch_in_Ägypten_2013“ (Stabilversion)
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.