pfetzen
pfetzen (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | pfetze | ||
| du | pfetzt | |||
| er, sie, es | pfetzt | |||
| Präteritum | ich | pfetzte | ||
| Konjunktiv II | ich | pfetzte | ||
| Imperativ | Singular | pfetz! pfetze! | ||
| Plural | pfetzt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gepfetzt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:pfetzen | ||||
Worttrennung:
- pfet·zen, Präteritum: pfetz·te, Partizip II: ge·pfetzt
Aussprache:
- IPA: [ˈp͡fɛt͡sn̩]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɛt͡sn̩
Bedeutungen:
- [1] transitiv, landschaftlich: die Haut eines Lebewesens stark zwischen zwei Fingern zusammenquetschen (um Schmerz zu erzeugen, auf sich aufmerksam zu machen oder Ähnliches)
Synonyme:
Beispiele:
- [1] „Das pfetzte und drückte ganz ordentlich und zu allem Überfluss wurden diese hässlichen, grünen Häute noch über dem Hinterkopf festgeschnallt.“[1]
Redewendungen:
- einem Ochsen ins Horn pfetzen
Wortbildungen:
- Konversionen: gepfetzt, Pfetzen, pfetzend
Übersetzungen
[1]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „pfetzen“
- [*] The Free Dictionary „pfetzen“
- [1] Duden online „pfetzen“
Quellen:
- Dietmar Schmeiser: Bunsenstrasse Nr. 3. Lindemanns Bibliothek, 2005, Seite 32 (Zitiert nach Google Books).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.