fetzen

fetzen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichfetze
dufetzt
er, sie, esfetzt
Präteritum ichfetzte
Konjunktiv II ichfetzte
Imperativ Singularfetz!
fetze!
Pluralfetzt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
gefetzt haben, sein
Alle weiteren Formen: Flexion:fetzen

Worttrennung:

fet·zen, Präteritum: fetz·te, Partizip II: ge·fetzt

Aussprache:

IPA: [ˈfɛt͡sn̩]
Hörbeispiele:  fetzen (Info)
Reime: -ɛt͡sn̩

Bedeutungen:

[1] reflexiv, umgangssprachlich: sich sehr heftig streiten
[2] transitiv: etwas mit großer Kraft irgendwo abreißen
[3] transitiv, umgangssprachlich: etwas schnell irgendwohin bringen
[4] intransitiv, umgangssprachlich: mitreißen, Begeisterung hervorrufen
[5] transitiv, veraltete Bedeutung: etwas in Fetzen reißen
[6] transitiv, Rotwelsch: flicken
[7] intransitiv: sich mit großer Schnelligkeit irgendwohin bewegen

Herkunft:

gegen Ende des 15. Jahrhunderts vom Substantiv Fetzen gebildet[1]
[4] möglicherweise von Französisch fête, „Feier“[2]

Synonyme:

[1] streiten, umgangssprachlich: (sich) befetzen
[5] zerreißen, zerfetzen
[6] flicken
[4] begeistern, mitreißen, klasse sein

Beispiele:

[1] Katja fetzt sich immer mit ihrer älteren Schwester.
[2] Granziella fetzte die alten Tapeten von den Wänden.
[3] Lukas fetzt die Teller immer so in den Schrank. Ich habe ständig Sorge, dass etwas zu Bruch geht.
[3] österreichisch: Sie hat ihm eine gefetzt. Ich fetz dir gleich eine (= Watsche).
[4] Claudia findet, diese Musik fetze ganz besonders.
[4] Die Party fetzt total.
[5] Die Katzen haben den neuen Sessel völlig gefetzt.
[5] Nun fetz doch nicht den ganzen Stoff!
[6] Sie fetzt den Mantel ihres Bruders.
[7] Die beiden Knaben fetzten mit ihren Rollschuhen um die Ecke des Rathauses.
[7] Wir sind mit den Rädern zum See gefetzt.

Wortbildungen:

Adjektiv: fetzig
Konversionen: Fetzen, fetzend, gefetzt
Substantive: Fetzerei
Verben: anfetzen, auffetzen, fetzeln, hinfetzen, wegfetzen, zerfetzen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2, 4, 7] The Free Dictionary „fetzen
[1–4, 7] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9, „fetzen“, Seite 538
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „fetzen
[5, 6] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „fetzen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalfetzen

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 8. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2005, ISBN 3-423-32511-9: „Fetzen“, Seite 339
  2. Johannes Thiele: Die Schichtung französischen Wortgutes im Deutschen. Streifzüge durch die Geschichte der deutschen Sprache. In: Das Französische in den deutschsprachigen Ländern. Gunter Narr Verlag, Tübingen, S. 10.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: hetzen, netzen, petzen, pfetzen, setzen, wetzen
Anagramme: fenzet, fenzte
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.