phänotypisch
phänotypisch (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| phänotypisch | — | — | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:phänotypisch | ||||
Worttrennung:
- phä·no·ty·pisch, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [fɛnoˈtyːpɪʃ]
- Hörbeispiele: phänotypisch (Info), phänotypisch (Info)
Bedeutungen:
- [1] den Phänotyp betreffend; die tatsächlichen Merkmale eines Organismus betreffend (Größe, Gewicht, …)
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem gebundenen Lexem phäno- „die Erscheinung betreffend“ und dem Adjektiv typisch, hier in der Bedeutung „den Typus betreffend“
Gegenwörter:
- [1] genotypisch
Beispiele:
- [1] Das Konzept der phänotypischen Plastizität beschreibt das Maß, in dem der Phänotyp eines Organismus durch seinen Genotyp vorherbestimmt ist.
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Phänotyp“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „phänotypisch“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „phänotypisch“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.