prasseln
prasseln (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | prassele prassle prassel | ||
| du | prasselst | |||
| er, sie, es | prasselt | |||
| Präteritum | ich | prasselte | ||
| Konjunktiv II | ich | prasselte | ||
| Imperativ | Singular | prassele! prassle! prassel! | ||
| Plural | prasselt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| geprasselt | haben, sein | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:prasseln | ||||
Anmerkung:
- Das Verb prasseln wird überwiegend in der 3. Person Einzahl (Singular) oder Mehrzahl (Plural) verwendet.
Worttrennung:
- pras·seln, Präteritum: pras·sel·te, Partizip II: ge·pras·selt
Aussprache:
- IPA: [ˈpʁasl̩n]
- Hörbeispiele: prasseln (Info) 
- Reime: -asl̩n
Bedeutungen:
- [1] mit dem Hilfsverb haben: über längere Zeit kurz aufeinanderfolgend knackende Geräusche von sich geben
- [2] mit dem Hilfsverb sein oder haben: beim längere Zeit aufeinanderfolgenden Aufprallen von mehreren Einzelteilen hintereinander knackende Geräusche von sich geben
Herkunft:
- spätmittelhochdeutsch/frühneuhochdeutsch im 15. Jahrhundert brasseln, prasseln entstanden aus mittelhochdeutsch brasteln, prasteln[1]
Unterbegriffe:
- [1] reinprasseln
Beispiele:
- [1] Das Feuer prasselt so gemütlich.
- [1] Hätte das Osterfeuer nicht so geprasselt, hätten wir sicher das Auto wegfahren gehört.
- [2] Der Regen prasselt gegen die Scheibe.
- [2] Die Hagelkörner haben die ganze Fahrt über gegen die Windschutzscheibe geprasselt.
- [2] Während des Sturmes sind die ganze Zeit Tannenzapfen auf das Dach geprasselt.
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- aufprasseln, einprasseln, herniederprasseln, herunterprasseln, niederprasseln; Geprassel
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „prasseln“
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „prasseln“
- [1, 2] The Free Dictionary „prasseln“
- [1, 2] Duden online „prasseln“
- [1, 2] wissen.de – Wörterbuch „prasseln“
- [1, 2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „prasseln“
- [*] canoo.net „prasseln“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „prasseln“
- [*] Wahrig Synonymwörterbuch „prasseln“ auf wissen.de
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „prasseln“
Quellen:
- Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „prasseln“.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.