rückbuchen

rückbuchen (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichbuche rück
dubuchst rück
er, sie, esbucht rück
Präteritum ichbuchte rück
Konjunktiv II ichbuchte rück
Imperativ Singularbuch rück!
buche rück!
Pluralbucht rück!
PerfektPartizip IIHilfsverb
rückgebucht haben
Alle weiteren Formen: Flexion:rückbuchen

Anmerkung:

Die Formen der 1. und 2. Person Singular und Plural sind in Hauptsätzen eher selten anzutreffen. Häufig werden Formulierungen bevorzugt, die den Infinitv oder unpersönliche Formen verwenden.

Worttrennung:

rück·bu·chen, Präteritum: buch·te rück, Partizip II: rück·ge·bucht

Aussprache:

IPA: [ˈʁʏkˌbuːxn̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] (eine Buchung) rückgängig machen

Herkunft:

Komposition zum Verb buchen mit der Kurzform rück- zu zurück

Sinnverwandte Wörter:

[1] stornieren, zurückbuchen

Gegenwörter:

[1] buchen

Beispiele:

[1] „Darüber hinaus haben Kontoinhaberinnen/Kontoinhaber das Recht, im Falle einer nicht in Auftrag gegebenen Abbuchung den Betrag sofort nach Bemerken der Abbuchung rückbuchen zu lassen.“[1]
[1] Außerplanmäßige Abschreibungen sind rückzubuchen, wenn der Grund dafür wegfällt.

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] einen Betrag/Posten rückbuchen

Wortbildungen:

Rückbuchung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „rückbuchen
[1] Duden online „rückbuchen
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalrückbuchen

Quellen:

  1. Allgemeines zum Lastschriftverfahren. Abgerufen am 27. Februar 2021.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

Anagramme: Buchrücken
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.