rammen
rammen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | ramme | ||
du | rammst | |||
er, sie, es | rammt | |||
Präteritum | ich | rammte | ||
Konjunktiv II | ich | rammte | ||
Imperativ | Singular | ramme! | ||
Plural | rammt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gerammt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:rammen |
Worttrennung:
- ram·men, Präteritum: ramm·te, Partizip II: ge·rammt
Aussprache:
- IPA: [ˈʁamən]
- Hörbeispiele:
rammen (Info) - Reime: -amən
Bedeutungen:
- [1] etwas mit Kraft in etwas stoßen
- [2] mit Wucht an etwas stoßen
- [3] in die Seite eines Fahrzeugs fahren und es dadurch beschädigen
Herkunft:
- Ableitung aus dem Substantiv Ramme durch Konversion[1]
Synonyme:
- [1, 2] stoßen
Unterbegriffe:
- [1] einrammen
Beispiele:
- [1] Sie rammen die Pfähle in die Erde.
- [1] Hasserfüllt rammte er seinem Bruder ein Messer ins Herz.
- [2] Er hat mit seinem Auto den Zaun gerammt.
- [2] Beim Zurücksetzen des Lkws denken die Fahrer nicht mehr an den Balkon im ersten Stock und rammen ihn.
- [3] Das nachfolgende Fahrzeug rammte den quer auf der Straße stehenden Rettungswagen.
Wortbildungen:
Übersetzungen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „rammen“
- [1–3] Duden online „rammen“
- [*] canoo.net „rammen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „rammen“
Quellen:
- canoo.net Wortbildung von „rammen“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.