ramponieren
ramponieren (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | ramponiere | ||
| du | ramponierst | |||
| er, sie, es | ramponiert | |||
| Präteritum | ich | ramponierte | ||
| Konjunktiv II | ich | ramponierte | ||
| Imperativ | Singular | ramponier! ramponiere! | ||
| Plural | ramponiert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| ramponiert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:ramponieren | ||||
Worttrennung:
- ram·po·nie·ren, Präteritum: ram·po·nier·te, Partizip II: ram·po·niert
Aussprache:
- IPA: [ʁampoˈniːʁən]
- Hörbeispiele: ramponieren (Info)
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] stark beschädigen
Herkunft:
- Der Begriff stammt aus der niederdeutschen Seemannssprache, der auf das mittelniederländische Verb ramponeren zurückgeht. Entlehnt wurde dies von altfranzösisch ramposner „hart anfassen“, das seinerseits aus dem Germanischen stammt.[1]
Synonyme:
- [1] beschädigen, lädieren
Beispiele:
Übersetzungen
    
 [1] stark beschädigen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ramponieren“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „ramponieren“
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1351, Eintrag „ramponieren“.
- Petra Pinzler, Claas Tatje, John F. Jungclaussen, Gero von Randow: Was von Europa übrig bleibt. In: Zeit Online. Nummer 09/2009, 19. Februar 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 2. August 2013).
- Christine Lemke-Matwey: Deutsche Oper Berlin: Die Kunst der Fügung. In: Zeit Online. 29. September 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 2. August 2013).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.