ramschen
ramschen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | ramsche | ||
| du | ramschst | |||
| er, sie, es | ramscht | |||
| Präteritum | ich | ramschte | ||
| Konjunktiv II | ich | ramschte | ||
| Imperativ | Singular | ramsch! ramsche! | ||
| Plural | ramscht! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| geramscht | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:ramschen | ||||
Anmerkung zur Konjugation:
- Die konjugierte Form „du ramscht“ ist in Österreich zulässig, da gemäß dem Österreichischen Wörterbuch bei Verben mit dem Stammauslaut …sch „auch die Endung -t (ohne vorangehendes s) korrekt“ ist. Diese Verbform wird jedoch auch im gesamten deutschen Sprachgebiet umgangssprachlich verwendet.
Worttrennung:
- ram·schen, Präteritum: ramsch·te, Partizip II: ge·ramscht
Aussprache:
- IPA: [ˈʁamʃn̩]
- Hörbeispiele: ramschen (Info)
Bedeutungen:
- [1] billig einkaufen
- [2] an sich nehmen, zusammenraffen, gierig mit Beschlag belegen
Herkunft:
- vom Substantiv Ramsch, im Sinne von Zeug
Sinnverwandte Wörter:
- [2] raffen
Unterbegriffe:
- [1] einramschen, erramschen, verramschen, zusammenramschen
Beispiele:
- [1] Guck mal, das habe ich alles im Ausverkauf geramscht.
- [2] Gierig ramschen sie alles, was sie nur in die Finger kriegen können.
Wortbildungen:
- Ramscher
Übersetzungen
    
 [1] billig einkaufen
 [2] an sich nehmen, zusammenraffen, gierig mit Beschlag belegen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ramschen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „ramschen“
- [*] The Free Dictionary „ramschen“
- [1, 2] Duden online „ramschen_kaufen_horten“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „ramschen“
Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | ramsche | ||
| du | ramschst | |||
| er, sie, es | ramscht | |||
| Präteritum | ich | ramschte | ||
| Konjunktiv II | ich | ramschte | ||
| Imperativ | Singular | ramsch! ramsche! | ||
| Plural | ramscht! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| geramscht | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:ramschen | ||||
Anmerkung zur Konjugation:
- Die konjugierte Form „du ramscht“ ist in Österreich zulässig, da gemäß dem Österreichischen Wörterbuch bei Verben mit dem Stammauslaut …sch „auch die Endung -t (ohne vorangehendes s) korrekt“ ist. Diese Verbform wird jedoch auch im gesamten deutschen Sprachgebiet umgangssprachlich verwendet.
Worttrennung:
- ram·schen, Präteritum: ramsch·te, Partizip II: ge·ramscht
Aussprache:
- IPA: [ˈʁamʃn̩]
- Hörbeispiele: ramschen (Info)
Bedeutungen:
- [1] Kartenspiel: versuchen, möglichst keinen Stich zu bekommen
Herkunft:
- vom Substantiv Ramsch, im Sinne der Spielform
Beispiele:
- [1] Erst eine Runde Bock und dann ramschen wir, ja?
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] eine Runde ramschen
Übersetzungen
    
 [1] Kartenspiel: versuchen, möglichst keinen Stich zu bekommen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ramschen#2“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „ramschen“
- [*] The Free Dictionary „ramschen“
- [1] Duden online „ramschen_spielen“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „ramschen“
Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | ramsche | ||
| du | ramschst | |||
| er, sie, es | ramscht | |||
| Präteritum | ich | ramschte | ||
| Konjunktiv II | ich | ramschte | ||
| Imperativ | Singular | ramsch! ramsche! | ||
| Plural | ramscht! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| geramscht | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:ramschen | ||||
Anmerkung zur Konjugation:
- Die konjugierte Form „du ramscht“ ist in Österreich zulässig, da gemäß dem Österreichischen Wörterbuch bei Verben mit dem Stammauslaut …sch „auch die Endung -t (ohne vorangehendes s) korrekt“ ist. Diese Verbform wird jedoch auch im gesamten deutschen Sprachgebiet umgangssprachlich verwendet.
Worttrennung:
- ram·schen, Präteritum: ramsch·te, Partizip II: ge·ramscht
Aussprache:
- IPA: [ˈʁamʃn̩]
- Hörbeispiele: ramschen (Info)
Bedeutungen:
- [1] schlagende Verbindung: durch sein provozierendes Verhalten letztlich eine Forderung zum Duell erreichen
Herkunft:
- vom Substantiv Ramsch, im Sinne einer Kontrahage
Unterbegriffe:
- [1] anramschen
Beispiele:
- [1] Er ramschte und piesackte, wollte er doch gerne eine Beleidigung hören, für die er Satisfaktion fordern konnte.
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ramschen#2“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „ramschen“
- [*] The Free Dictionary „ramschen“
- [1] Duden online „ramschen_herausfordern_provozieren“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Marschen
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.