randen
randen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | rande | ||
| du | randest | |||
| er, sie, es | randet | |||
| Präteritum | ich | randete | ||
| Konjunktiv II | ich | randete | ||
| Imperativ | Singular | rande! | ||
| Plural | randet! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gerandet | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:randen | ||||
Worttrennung:
- ran·den, Präteritum: ran·de·te, Partizip II: ge·ran·det
Aussprache:
- IPA: [ˈʁandn̩]
- Hörbeispiele: randen (Info)
- Reime: -andn̩
Bedeutungen:
- [1] veraltet: mit einem Rand versehen
Herkunft:
- vom Substantiv Rand
Sinnverwandte Wörter:
- [1] rändern
Unterbegriffe:
- [1] umranden
Beispiele:
- [1] Man randet die Bodenplatte der Pastete mit einem schmalen Streifen.
- [1] Das Schild ist ringsherum sehr fein gerandet worden.
Wortbildungen:
- Randung
Übersetzungen
    
 [1] veraltet: mit einem Rand versehen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „randen“
- [1] Schweizerisches Idiotikon
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.