ranzig
ranzig (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
ranzig | ranziger | am ranzigsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:ranzig |
Worttrennung:
- ran·zig, Komparativ: ran·zi·ger, Superlativ: am ran·zigs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʁant͡sɪç], [ˈʁant͡sɪk]
- Hörbeispiele: ranzig (Info), ranzig (Info)
- Reime: -ant͡sɪç
Bedeutungen:
- [1] von Fetten, Öl, Butter: alt und daher schlecht riechend
Herkunft:
- Das Adjektiv ranzig kommt vom niederländischen ransig → nl (eine ältere Form ist ranstig), das vom französischen rance → fr abgeleitet ist. Rance geht zurück auf lateinisch rancidus → la, „stinkend“,„ranzig“ (zu rancere → la, „stinken“, „faulen“).[1]
Gegenwörter:
- [1] frisch
Oberbegriffe:
- [1] verdorben
Beispiele:
- [1] Pommes frites schwimmen in ranzigem Öl.
- [1] Die Butter riecht schon ranzig.
- [1] „Wolodin riet zur Vorsicht, man werfe in dieser Gegend ranzige Butter in den Tee.“[2]
Übersetzungen
[1] von Fetten, Öl, Butter: alt und daher schlecht riechend
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „ranzig“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ranzig“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „ranzig“
- [1] The Free Dictionary „ranzig“
- [1] Duden online „ranzig“
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat und Mitarbeiter der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1989, ISBN 3-411-02176-4, Seite 1212 f.
- Daniel Kehlmann: Die Vermessung der Welt. 4. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2005, ISBN 3498035282, Seite 287
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: zwanzig
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.