rempeln
rempeln (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | remple rempele | ||
| du | rempelst | |||
| er, sie, es | rempelt | |||
| Präteritum | ich | rempelte | ||
| Konjunktiv II | ich | rempelte | ||
| Imperativ | Singular | remple! rempele! | ||
| Plural | rempelt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gerempelt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:rempeln | ||||
Worttrennung:
- rem·peln, Präteritum: rem·pel·te, Partizip II: ge·rem·pelt
Aussprache:
- IPA: [ˈʁɛmpl̩n]
- Hörbeispiele: rempeln (Info)
- Reime: -ɛmpl̩n
Bedeutungen:
- [1] transitiv, umgangssprachlich, salopp: grob, (absichtlich) mit Ellbogen, Arm, Oberkörper oder einem Fahrzeug stoßen
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] stoßen
Beispiele:
- [1] Die Demonstranten rempeln, schubsen und schreien.
- [1] „Ein bisschen rempeln, sich an andere Autos anlehnen, das ist erlaubt und sinnvoll.“[1]
- [1] Er hat sie auf der Treppe gerempelt.
Wortbildungen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.