rhetorische Frage
rhetorische Frage (Deutsch)
Substantiv, f, Wortverbindung, adjektivische Deklination
starke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | rhetorische Frage | rhetorische Fragen |
Genitiv | rhetorischer Frage | rhetorischer Fragen |
Dativ | rhetorischer Frage | rhetorischen Fragen |
Akkusativ | rhetorische Frage | rhetorische Fragen |
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | die rhetorische Frage | die rhetorischen Fragen |
Genitiv | der rhetorischen Frage | der rhetorischen Fragen |
Dativ | der rhetorischen Frage | den rhetorischen Fragen |
Akkusativ | die rhetorische Frage | die rhetorischen Fragen |
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | eine rhetorische Frage | keine rhetorischen Fragen |
Genitiv | einer rhetorischen Frage | keiner rhetorischen Fragen |
Dativ | einer rhetorischen Frage | keinen rhetorischen Fragen |
Akkusativ | eine rhetorische Frage | keine rhetorischen Fragen |
Worttrennung:
- rhe·to·ri·sche Fra·ge, Plural: rhe·to·ri·sche Fra·gen
Aussprache:
- IPA: [ʁeˌtoːʁɪʃə ˈfʁaːɡə]
- Hörbeispiele: rhetorische Frage (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Frage, die auf Grund des rhetorischen Effekts gestellt wird und auf die keine Antwort erwartet wird.
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Die Äußerung "Du willst doch nicht etwa schon wieder zu spät kommen?" des Lehrers dem Schüler gegenüber war natürlich eine rhetorische Frage.
- [1] „Es war eine rhetorische Frage, er wartete vorsorglich nicht erst eine Antwort ab, er sagte es besser selbst.“[1]
- [1] „Das heißt nichts anderes, als dass diese als rhetorische Fragen getarnten Behauptungen den Aussagegehalt der rhetorischen Frage suggerieren oder nahelegen und gerade dabei Deutungsrahmen und -richtungen vorgeben.“[2]
- [1] „Schon die bloße Verschiebung der Satzmelodie kann bewerkstelligen, daß aus einer wirklichen eine bloß rhetorische Frage wird.“[3]
Übersetzungen
[1]
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „rhetorische Frage“
- [1] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Rhetorische Frage“. ISBN 3-520-45203-0.
- [1] Helmut Glück (Hrsg.), unter Mitarbeit von Friederike Schmöe: Metzler Lexikon Sprache. Dritte, neubearbeitete Auflage, Stichwort: „Rhetorische Frage“. Metzler, Stuttgart/ Weimar 2005. ISBN 978-3-476-02056-7.
- [1] Dietrich Homberger: Sachwörterbuch zur deutschen Sprache und Grammatik. Diesterweg, Frankfurt/Main 1989, ISBN 3-425-01074-3, Seite 95, Stichwort: rhetorische Frage.
Quellen:
- Robert Neumann: Ein unmöglicher Sohn. Roman. Desch, München/Wien/Basel 1972, ISBN 3-420-04638-3, Seite 88.
- Sascha Michel: Krisen-Talk 2015: Wie positionieren sich Polit-Talkshows thematisch im Griechenland- und Flüchtlingsdiskurs?. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 6, 2015, Seite 187-202, Zitat Seite 189.
- Lutz Röhrich: Der Witz. Seine Formen und Funktionen. Mit tausend Beispielen in Wort und Bild. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1980, ISBN 3-423-01564-0, Seite 48.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.