saublöd
saublöd (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| saublöd | saublöder | am saublödesten | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:saublöd | ||||
Worttrennung:
- sau·blöd, Komparativ: sau·blö·der, Superlativ: am sau·blö·des·ten
Aussprache:
- IPA: [zaʊ̯ˈbløːt]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -øːt
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: sehr dumm, sehr blöd
Herkunft:
Synonyme:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] So wollte ich das nicht, das ist saublöd gelaufen!
- [1] „Wäre doch saublöd, wenn man endlich mal im Museum vor dem Original steht – und gar nichts spürt.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
Quellen:
- Martin Zips: Herzogin Kate, Erfinderin des „Method Watching“. In: sueddeutsche.de. 12. Oktober 2016, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 28. Mai 2018).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.