scherbeln
scherbeln (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | scherbele | ||
| du | scherbelst | |||
| er, sie, es | scherbelt | |||
| Präteritum | ich | scherbelte | ||
| Konjunktiv II | ich | scherbelte | ||
| Imperativ | Singular | scherbel! scherbele! | ||
| Plural | scherbelt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gescherbelt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:scherbeln | ||||
Worttrennung:
- scher·beln, Präteritum: scher·bel·te, Partizip II: ge·scher·belt
Aussprache:
- IPA: [ˈʃɛʁbl̩n]
- Hörbeispiele: scherbeln (Info)
- Reime: -ɛʁbl̩n
Bedeutungen:
- [1] regional: mit Schwung und Spass tanzen
- [2] schweizerisch, zum Beispiel über eine Stimme oder ein Musikinstrument: unrein, unsauber klingen/tönen
Unterbegriffe:
Beispiele:
- [1] Wo kann man hier denn mal schwofen und scherbeln gehen?
- [2] Alle stoßen wir an, nur mein Glas klingt nicht, es ist gesprungen und scherbelt.
- [1] Die Patientin war heiser und hatte eine auffallend scherbelnde Stimme.
- [1] Der Lautsprecher scherbelt.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] scherbeln gehen
Übersetzungen
    
 [1] regional: mit Schwung und Spass tanzen
 [2] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „scherbeln“
- [1, 2] Duden online „scherbeln“
- [2] Schweizer Idiotikon
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.