haken
haken (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | hake | ||
| du | hakst | |||
| er, sie, es | hakt | |||
| Präteritum | ich | hakte | ||
| Konjunktiv II | ich | hakte | ||
| Imperativ | Singular | hake! | ||
| Plural | hakt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gehakt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:haken | ||||
Worttrennung:
- ha·ken, Präteritum: hak·te, Partizip II: ge·hakt
Aussprache:
- IPA: [ˈhaːkn̩]
- Hörbeispiele: haken (Info), haken (Info), haken (Info), haken (Österreich) (Info)
- Reime: -aːkn̩
Bedeutungen:
Herkunft:
Oberbegriffe:
- [1] befestigen, festmachen
- [2] pflügen
- [3] festsitzen, klemmen
Beispiele:
- [1] Die Kupplungen der Waggons hakten ein.
- [2] Das Haken ist besonders geeignet, um Dünger einzubringen.
- [3] Du kommst nicht weiter, woran hakt es diesmal?
Redewendungen:
- [3] es hakt!
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [2] mit einem Haken pflügen
 [3] bildlich: hängen, hängenbleiben
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „haken“
- [1, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „haken“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „haken“
Ähnliche Wörter (Deutsch):
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.