specken
specken (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | specke | ||
| du | speckst | |||
| er, sie, es | speckt | |||
| Präteritum | ich | speckte | ||
| Konjunktiv II | ich | speckte | ||
| Imperativ | Singular | speck! specke! | ||
| Plural | speckt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gespeckt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:specken | ||||
Worttrennung:
- spe·cken, Präteritum: speck·te, Partizip II: ge·speckt
Aussprache:
- IPA: [ˈʃpɛkn̩]
- Hörbeispiele: specken (Info), specken (Info)
- Reime: -ɛkn̩
Bedeutungen:
Herkunft:
- vom Substantiv Speck in der Bedeutung Fettschicht
- ergänzend: Der ungewöhnliche Name „Speck“ soll aus dem Niederdeutschen kommen und von „specken“, einer Bezeichnung für „Baumstämme ins Moor legen“ stammen.[1] Auch Grimm verzeichnet für specken verschiedenste weitere Bedeutungen, die etymologisch explizit einen anderen Ursprung haben als Bedeutung [1].
Sinnverwandte Wörter:
- [1] lardieren, spicken
Beispiele:
- [1] Die Tafel krönte ein großer gespeckter Rehrücken.
Übersetzungen
    
 [1] veraltet: (ein Fleischstück) mit Fettstreifen (Speck) versehen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „specken“
Quellen:
- DÖRPGESCHICHTEN:HEUTE AUS SPECK (GEMEINDE KARGOW). Abgerufen am 12. November 2020.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.