spektakulär
spektakulär (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
spektakulär | spektakulärer | am spektakulärsten | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:spektakulär |
Worttrennung:
- spek·ta·ku·lär, Komparativ: spek·ta·ku·lä·rer, Superlativ: am spek·ta·ku·lärs·ten
Aussprache:
- IPA: [ʃpɛktakuˈlɛːɐ̯]
- Hörbeispiele: spektakulär (Info)
- Reime: -ɛːɐ̯
Bedeutungen:
- [1] Aufsehen erregend
Herkunft:
- von lateinisch spectaculum → la „Schauspiel“ zu spectare → la „sehen, betrachten“ [Quellen fehlen]
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] filmreif, hollywoodreif
Gegenwörter:
- [1] unspektakulär; einfach, normal, gewöhnlich
Beispiele:
- [1] Das spektakuläre Schauspiel wird in der Oper gezeigt.
- [1] „In die Annalen Roms ist Marius aber wegen seiner spektakulären Siege über die germanischen Kimbern an der Rhônemündung […] und Teutonen in Oberitalien […] eingegangen, wofür ihn die dankbare Bevölkerung als ‚dritten Gründer Roms‘ feierte.“[1]
- [1] „Beim Kunstfliegen geht es nicht darum, schnell an ein Ziel zu kommen, sondern Flugmanöver so spektakulär wie möglich auszuführen.“[2]
- [1] „Hier hat man geradezu spektakuläre Schriftfunde gemacht, wie die Aufsätze der beiden Expertinnen in diesem Band eindrücklich belegen.“[3]
- [1] Vergleichende Betrachtungen großer und kleiner Vögel, etwa die Gegenüberstellung des monströsen Oberschenkelknochens eines fossilen Riesenstraußes und des winzigen Skelettes eines Kolibris, lassen zunächst auf die spektakuläre Darstellung von Extremleistungen schließen.“ [4]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] spektakuläres Fahrzeug
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] Aufsehen erregend
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Spektakel“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „spektakulär“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „spektakulär“
Quellen:
- Pedro Barceló: Kleine römische Geschichte. Sonderausgabe, 2., bibliographisch aktualisierte Auflage. Primus Verlag, Darmstadt 2012, ISBN 978-3534250967, Seite 47 f.
- Flugerlebnisse. Abgerufen am 10. März 2020.
- Eckhard Bolenz: Vorwort. In: Monika Grübel, Peter Honnen (Herausgeber): Jiddisch im Rheinland. Klartext, Essen 2013, ISBN 978-3-8375-0886-4, Seite 7-8, Zitat Seite 8. ILR: Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte des Landschaftsverbandes Rheinland.
- Ines Köhlert: Trickreiche Schwingen im Wind. In: Zeit Online. 6. November 1987, ISSN 0044-2070 (URL).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.