spulgen
spulgen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | spulch mi | ||
| du | spulchst di | |||
| er, sie, es | spulcht si | |||
| Präteritum | ich | |||
| Konjunktiv II | ich | dáád mi spulche | ||
| Imperativ | Singular | spulch di! | ||
| Plural | spulcht aü | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gspulcht | haben | |||
| Keine weiteren Formen | ||||
Worttrennung:
- spul·gen
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: spulgen (Info)
Bedeutungen:
Synonyme:
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
    
 [1] reflexiv, hennebergisch: sich pflegen, sich gütlich tun
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „spulgen“
spulgen (Mittelhochdeutsch)
    
    Verb (2. Ablautreihe)
    
Worttrennung:
Bedeutungen:
Synonyme:
- [1] phlëgen (ze …)
Beispiele:
| [1] | Daz vil kleine hündelin | 
| Als muot gein gote hohvart sin | |
| Dez spulgte div niht rene maget[1] | 
| [1] | Si brach den zelt vnd den trab | 
| Den zelt der welt gelucke | |
| Den trab ir boser trucke | |
| Der si hie spulget beider[2] | 
Wortbildungen:
- verspulgen
Übersetzungen
    
 [1] gewohnt sein, pflegen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „spulgen“
- [1] Mittelhochdeutsches Wörterbuch (Benecke/ Müller/ Zarncke): „spulge“
- [1] Mittelhochdeutsches Handwörterbuch von Matthias Lexer: „spulgen“
- [*] Mittelhochdeutsche Begriffsdatenbank: „spulgen“
Quellen:
- Wikisource-Quellentext „Hugo von Langenstein: Martina“ 9,5)
- Wikisource-Quellentext „Hugo von Langenstein: Martina“ 57,69
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: spulen, Splügen
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.