pflegen
pflegen (Deutsch)
Verb, regelmäßig
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | pflege | ||
du | pflegst | |||
er, sie, es | pflegt | |||
Präteritum | ich | pflegte pflog | ||
Konjunktiv II | ich | pflegte pflöge | ||
Imperativ | Singular | pflege! pfleg! | ||
Plural | pflegt! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
gepflegt gepflogen |
haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:pflegen |
Anmerkung:
- Die unregelmäßige Konjugation wird seltener verwendet.
Worttrennung:
- pfle·gen, Präteritum: pfleg·te, Partizip II: ge·pflegt
Aussprache:
- IPA: [ˈp͡fleːɡn̩], [ˈp͡fleːɡŋ̩]; norddeutsch: [ˈfleːɡn̩], [ˈfleːɡŋ̩]
- Hörbeispiele: pflegen (Info), pflegen (Info); norddeutsch: —, —
- Reime: -eːɡn̩
Bedeutungen:
- [1] sich sorgend um jemanden oder etwas kümmern (häufig um einen anvertrauten Menschen)
- [2] zum Zweck der Erhaltung beziehungsweise Verbesserung eines Zustandes behandeln
- [3] sich aus innerer Neigung (mit etwas) beschäftigen
- [4] EDV, einen Datenbestand: auf dem Laufenden halten
- [5] es sich gut gehen lassen, ausruhen
- [6] pflegen zu: etwas gewohnheitsmäßig tun
- [7] regelmäßig haben oder tun
Herkunft:
- von mittelhochdeutsch phlegen → gmh „für etwas sorgen, sich für etwas einsetzen, verantwortlich sein, betreiben“, von althochdeutsch phlegan → goh (seit dem 8. Jahrhundert), zu westgermanisch *plegan mit der Bedeutung „sich einsetzen“ (hierzu niederländisch plegen → nl, altenglisch plēon → ang, weitere Herkunft ungeklärt[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] aufziehen, betreuen, erziehen, sich kümmern um, umsorgen, unterhalten, verpflegen
- [3] sich widmen
- [4] aktualisieren, auf dem Laufenden halten
- [6] immer, stets etwas tun
- [7] unterhalten, verfügen
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [1] sorgen
- [2] behandeln
- [3] beschäftigen
Unterbegriffe:
- [1] erpflegen, verpflegen
- [1] kleiden, reinigen, nach jemandem sehen
- [4] einpflegen, nachpflegen
Beispiele:
- [1] Er pflegt seine Tante, die seit Weihnachten bei ihm wohnt.
- [2] Sie pflegt ihre Nägel.
- [3] Er pflegt die klassische Musik.
- [4] Die Datenbank ist gut gepflegt.
- [5] „Denn war man faul, … man legte sich / Hin auf die Bank und pflegte sich.“ - (August Kopisch, „Die Heinzelmännchen zu Köln“)
- [6] Nach getaner Arbeit pflegte er ein Wirtshaus aufzusuchen.
- [7] Er pflegt gute Kontakte zur Mafia.
- [7] „Bonhoeffer pflegt seine vielfältigen internationalen Kontakte nicht zuletzt deshalb, um über die innerdeutschen kirchlichen Konflikte im Ausland zu berichten und vor der nationalsozialistischen Kirchenpolitik zu warnen.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] hegen und pflegen
- [2, 7] eine Beziehung pflegen
- [4] Daten pflegen
- [5] seine alten Knochen pflegen, seine morschen Glieder pflegen
Wortbildungen:
- Adjektive: gepflegt, pflegbar, pfleglich, pflegsam
- Substantive: Altenpflege, Altenpfleger, Entbindungspflege, Gepflogenheit, Krankenpflege, Krankenpfleger, Pflege, Pfleger, pflegerisch, Pflegschaft
Übersetzungen
[1] sich sorgend um jemanden oder etwas kümmern (häufig um einen anvertrauten Menschen)
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
[2] zum Zweck der Erhaltung beziehungsweise Verbesserung eines Zustandes behandeln
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
[5] es sich gut gehen lassen, ausruhen
|
Dialektausdrücke: | ||
---|---|---|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2, 5] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „pflegen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „pflegen“
- [1–3, 6, 7] The Free Dictionary „pflegen“
- [1–3, 6] Duden online „pflegen“
- [4] Linguee.de „pflegen“
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Flegel
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.