einpflegen
einpflegen (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | pflege ein | ||
| du | pflegst ein | |||
| er, sie, es | pflegt ein | |||
| Präteritum | ich | pflegte ein | ||
| Konjunktiv II | ich | pflegte ein | ||
| Imperativ | Singular | pfleg ein! pflege ein! | ||
| Plural | pflegt ein! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| eingepflegt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:einpflegen | ||||
Worttrennung:
- ein·pfle·gen, Präteritum: pfleg·te ein, Partizip II: ein·ge·pflegt
Aussprache:
- IPA: [ˈaɪ̯nˌp͡fleːɡn̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] neudeutsch: Daten im Rahmen der Pflege eines Datenbestandes einfügen
Herkunft:
- Ableitung zum Verb pflegen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ein-
Gegenwörter:
- [1] den Datenbestand bereinigen
Oberbegriffe:
- [1] einfügen
Beispiele:
- [1] Ich habe gerade die Daten der letzten Befragung eingepflegt.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Datensätze in eine Datenbank einpflegen
Übersetzungen
|
|
| Dialektausdrücke: | ||||
|---|---|---|---|---|
|
| |||
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „einpflegen“
- [1] canoo.net „einpflegen“
- [1] Duden online „einpflegen“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.