spunden
spunden (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | spunde | ||
| du | spundest | |||
| er, sie, es | spundet | |||
| Präteritum | ich | spundete | ||
| Konjunktiv II | ich | spundete | ||
| Imperativ | Singular | spunde! | ||
| Plural | spundet! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gespundet | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:spunden | ||||
Worttrennung:
- spun·den, Präteritum: spun·de·te, Partizip II: ge·spun·det
Aussprache:
- IPA: [ˈʃpʊndn̩]
- Hörbeispiele: spunden (Info)
- Reime: -ʊndn̩
Bedeutungen:
- [1] Schreinern: einen Spund herausarbeiten
- [2] mittels eines Spundes (und des dazugehörigen Gegenstückes) verbinden
Herkunft:
- vom Substantiv Spund
Sinnverwandte Wörter:
Unterbegriffe:
- [2] verspunden
Beispiele:
- [1]
- [2] Nun spundet man das Fass und rollt es anschließend eine Weile in der Gegend rum, damit sich die Ritzen durch das Aufsaugen mit Feuchtigkeit schließen.
Übersetzungen
    
 [1] Schreinern: einen Spund herausarbeiten
 [2] mittels eines Spundes (und des dazugehörigen Gegenstückes) verbinden
Referenzen und weiterführende Informationen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.