stelzen
stelzen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | stelze | ||
| du | stelzt | |||
| er, sie, es | stelzt | |||
| Präteritum | ich | stelzte | ||
| Konjunktiv II | ich | stelzte | ||
| Imperativ | Singular | stelze! | ||
| Plural | stelzt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gestelzt | sein | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:stelzen | ||||
Worttrennung:
- stel·zen, Präteritum: stelz·te, Partizip II: ge·stelzt
Aussprache:
- IPA: [ˈʃtɛlt͡sn̩]
- Hörbeispiele: stelzen (Info) 
- Reime: -ɛlt͡sn̩
Bedeutungen:
Herkunft:
- Erbwort von spätmittelhochdeutsch stelzen „auf einem Holzbein gehen“[1]
Synonyme:
Oberbegriffe:
- [1, 2] fortbewegen
Beispiele:
- [1] Der Clown stelzte aus der Manege.
- [2] Zwei Reiher stelzen durch das flache Wasser.
Wortbildungen:
- gestelzt, Stelzvogel
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „stelzen“
- [2] canoo.net „stelzen“
- [2] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „stelzen“
- [1, 2] The Free Dictionary „stelzen“
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1610, Eintrag „stelzen“.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.