tabakbraun

tabakbraun (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
tabakbraun
Alle weiteren Formen: Flexion:tabakbraun

Worttrennung:

ta·bak·braun, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈtabakˌbʁaʊ̯n], [ˈtaːbakˌbʁaʊ̯n], [taˈbakˌbʁaʊ̯n]
Hörbeispiele: , ,

Bedeutungen:

[1] von einer gelblich-braunen Farbeähnlich der von getrockneten Tabakblättern
[2] durch den Genuss von Tabak braun verfärbt

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Substantiv Tabak und dem Adjektiv braun

Synonyme:

[1] tabakfarben

Oberbegriffe:

[1, 2] braun

Beispiele:

[1] „Unsere Blicke richteten sich auf eine tabakbraune Geldbörse und ein in zwei Teile zersprungenes Handy.“[1]
[2] „Er blättert mit seinem bleistiftdünnen, tabakbraunen Zeigefinger, und plötzlich beginnt er diese Figuren mit seiner Nagelschere auszuschneiden und vor sich hin auf die schmuddlige Bettdecke zu legen, Kinderspiel?“[2]
[2] „Hin und wieder spie er einen langen Strahl tabakbraunen Speichels gegen die Prellsteine oder stieß mit dem Knie seinen Kasten in die Höhe, dessen Gurt ihm die Schultern drückte.“[3]
[2] „Der Onkel grinste, zeigte uns tabakbraune Zahnstümpfe und spuckte, ohne sich weiter zu erklären, langen, brockigen, sich in der Luft überschlagenden Saft in die Brühe zwischen den unteren, teer- und ölüberzogenen Granitbuckeln.“[4]
[2] Er saß auf seinem dreibeinigen Drehschemel und drehte mit tabakbraunen Fingern an der Grobeinstellung des wunderbaren Zeissmikroskops, in welches ein ungefärbtes frisches Amöbenpräparat eingespannt war.[5]

Charakteristische Wortkombinationen:

[2] tabakbraune Finger, Zähne

Wortbildungen:

Tabakbraun

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, (2)] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „tabakbraun
[1] Duden online „tabakbraun

Quellen:

  1. Ahmet Ümit: Die Gärten von Istanbul. btb Verlag, 2017, ISBN 978-3-641-18445-2, Seite 16 (zitiert nach Google Books).
  2. Ernst Weiß: Georg Letham – Arzt und Mörder. Jazzybee Verlag, 2012, ISBN 978-3-8496-3963-1, Seite 212 (Zitiert nach Google Books)
  3. Gustave Flaubert: Frau Bovary. In: Projekt Gutenberg-DE. Insel Verlag (Deutsch von Arthur Schurig, URL, abgerufen am 11. Oktober 2022).
  4. Günter Grass: Die Blechtrommel. In: you-books.com. 1974, abgerufen am 11. Oktober 2022.
  5. Leseprobe: Die verhängnisvollen Eier. In: Die Zeit, 6. Dezember 2001 (zitiert nach DWDS).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.