tattern
tattern (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | tattere | ||
| du | tatterst | |||
| er, sie, es | tattert | |||
| Präteritum | ich | tatterte | ||
| Konjunktiv II | ich | tatterte | ||
| Imperativ | Singular | tatter! tattre! | ||
| Plural | tattert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| getattert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:tattern | ||||
Worttrennung:
- tat·tern, Präteritum: tat·ter·te, Partizip II: ge·tat·tert
Aussprache:
- IPA: [ˈtatɐn]
- Hörbeispiele: tattern (Info)
- Reime: -atɐn
Bedeutungen:
- [1] intransitiv, umgangssprachlich, regional: zittern
Herkunft:
- wohl lautmalend[1]
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] Er tattert schon, wenn er nur die Schlüssel rasseln hört.
- [1] „Am kleinen Ecktisch sitzt Herr Fridolin. Weit über achtzig, tattert so vor sich hin.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] vor Kälte tattern
Wortbildungen:
- tatterig, tattrig, Tatter, Tattergreis
Übersetzungen
    
 [1] intransitiv, umgangssprachlich, regional: zittern
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „tattern“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „tattern“
- [1] Duden online „tattern“
Quellen:
- Duden online „tattern“
- Vom Blaulicht ins Rotlicht: Wie ich vom Polizisten zum Bordellbetreiber wurde, Uwe Ittner. Abgerufen am 24. Januar 2017.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Tanten, Vattern, verdattert
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.