unbelebt
unbelebt (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| unbelebt | unbelebter | am unbelebtesten | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:unbelebt | ||||
Worttrennung:
- un·be·lebt, Komparativ: un·be·leb·ter, Superlativ: am un·be·leb·tes·ten
 
Aussprache:
- IPA: [ˈʊnbəˌleːpt]
 - Hörbeispiele: unbelebt (Info)
 
Bedeutungen:
- [1] allgemein: so, dass man nur ganz wenige Menschen dort sieht
 - [2] Naturwissenschaften, ohne Komparation: ohne Leben
 - [3] Linguistik, ohne Komparation: semantisches Merkmal (Sem) mit der Bedeutung nicht lebend
 
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] aufgegeben, menschenleer, öde, verlassen
 - [2] unlebendig
 
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
- [3] Sem, Semantik, Linguistik
 
Beispiele:
- [1] Unbelebt wirkt ein Wochenmarkt höchstens nachts.
 - [2] Mit der unbelebten Natur befasst sich unter anderem die Physik.
 - [3] Bei der Beschreibung der Bedeutung von Wörtern wie "Fluss", "Haus", "Stein" ist unbelebt ein wichtiges semantisches Merkmal zur Unterscheidung von Wörtern, die Gegenstände der belebten Natur bezeichnen.
 
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
- Unbelebtheit
 
Übersetzungen
    
 [1] allgemein: so, dass man nur ganz wenige Menschen dort sieht
 [2] Naturwissenschaften, ohne Komparation: ohne Leben
 [3] Linguistik, ohne Komparation: semantisches Merkmal (Sem) mit der Bedeutung nicht lebend
  | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unbelebt“
 - [1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „unbelebt“
 - [3] Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3., aktualisierte und erweiterte Auflage. Kröner, Stuttgart 2002. Stichwort: „Belebt vs. Unbelebt“. ISBN 3-520-45203-0.
 
Ähnliche Wörter (Deutsch):
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.