unverdrossen
unverdrossen (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| unverdrossen | unverdrossener | am unverdrossensten | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:unverdrossen | ||||
Worttrennung:
- un·ver·dros·sen, Komparativ: un·ver·dros·se·ner, Superlativ: am un·ver·dros·sens·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʊnfɛɐ̯ˌdʁɔsn̩]
- Hörbeispiele: unverdrossen (Info) 
Bedeutungen:
- [1] ohne Verdruss
Herkunft:
- [1] zusammengesetzt aus dem Präfix un- und dem Partizip II des Verbs verdrießen
Synonyme:
- [1] beharrlich, unbeirrt, unermüdlich, unverzagt
Beispiele:
- [1] Trotz des Rückschlags versuchter er unverdrossen sein Ziel zu erreichen.
- [1] Die unverdrossne Bienenschar fliegt hin und her, sucht hier und da ihr edle Honigspeise. (Paul Gerhard: Geh aus mein Herz)
Wortbildungen:
- [1] Unverdrossenheit
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unverdrossen“
- [1] canoo.net „unverdrossen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „unverdrossen“
- [1] The Free Dictionary „unverdrossen“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.