verbluten
letzten Atemzug tun (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | verblute | ||
du | verblutest | |||
er, sie, es | verblutet | |||
Präteritum | ich | verblutete | ||
Konjunktiv II | ich | verblutete | ||
Imperativ | Singular | verblut! verblute! | ||
Plural | verblutet! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
verblutet | sein | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:verbluten |
Worttrennung:
- ver·blu·ten, Präteritum: ver·blu·te·te, Partizip II: ver·blu·tet
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈbluːtn̩]
- Hörbeispiele: verbluten (Info)
- Reime: -uːtn̩
Bedeutungen:
- [1] aufgrund von starkem Blutverlust sterben
Herkunft:
Synonyme:
- [1] ausbluten
Beispiele:
- [1] „Kurz nach der Geburt ihres sechsten Kindes, ihrer jüngsten Tochter, fand man die junge Mutter eines Tages in ihrem Schlafzimmer mit aufgeschnittenen Pulsadern, verblutet und tot.“ (w:Max Dauthendey, Der Geist meines Vaters)
- [1] „Ein junger Matrose aus Barcelona verblutete bei der dritten Behandlung.“[1]
Wortbildungen:
- Verblutung
Übersetzungen
[1] aufgrund von starkem Blutverlust sterben
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „verbluten“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verbluten“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „verbluten“
Quellen:
- Daniel Kehlmann: Die Vermessung der Welt. 4. Auflage. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 2005, ISBN 3498035282, Seite 49
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.