verschwielen
verschwielen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | — | ||
| du | — | |||
| er, sie, es | verschwielt | |||
| Präteritum | er, sie, es | verschwielte | ||
| Konjunktiv II | er, sie, es | verschwielte | ||
| Imperativ | Singular | verschwiel! verschwiele! | ||
| Plural | verschwielt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| verschwielt | sein | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:verschwielen | ||||
Worttrennung:
- ver·schwie·len, Präteritum: ver·schwiel·te, Partizip II: ver·schwielt
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈʃviːlən]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -iːlən
Bedeutungen:
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Die Herzmuskulatur war im Anschluß an den Penetrationskanal derb verschwielt.“[2]
- [1] „Oft schalten wir die selbstsüchtigen Gecken, welche, um sich nur reden zu hören, stundenlang darüber selbädern können, woher jeder Sturm brause und wohin er wüthe; aber nie ihre Hände dadurch verschwielen mögen, daß sie Stöcke zu Blumen fügen und Stüzen an schwache Bäume binden.“ (1799)[3]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verschwielen“
- [1] canoo.net „verschwielen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „verschwielen“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „verschwielen“
Quellen:
- Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „verschwielen“
- Deutsche Zeitschrift für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten, Band 35, J.A. Barth., 1975. Abgerufen am 10. April 2018.
- Neue Sagen der Vorzeit romantischen Inhaltes von Veit Weber. Abgerufen am 10. April 2018.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.