vertilgen
vertilgen (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | vertilge | ||
| du | vertilgst | |||
| er, sie, es | vertilgt | |||
| Präteritum | ich | vertilgte | ||
| Konjunktiv II | ich | vertilgte | ||
| Imperativ | Singular | vertilge! vertilg! | ||
| Plural | vertilgt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| vertilgt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:vertilgen | ||||
Worttrennung:
- ver·til·gen, Präteritum: ver·tilg·te, Partizip II: ver·tilgt
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈtɪlɡn̩]
- Hörbeispiele: vertilgen (Info)
- Reime: -ɪlɡn̩
Bedeutungen:
- [1] etwas ausrotten, vernichten
- [2] umgangssprachlich: etwas aufessen
Herkunft:
Synonyme:
- [1] ausrotten, vernichten
- [2] siehe: Verzeichnis:Deutsch/Verben des Essens und Speisens
Gegenwörter:
- [1] heranziehen, züchten
- [2] verschmähen
Beispiele:
- [1] Die Schädlinge sollen vertilgt werden.
- [2] Für Emil war es noch nie ein Problem, binnen weniger Minuten eine halbe Sahnetorte zu vertilgen.
Wortbildungen:
- Vertilgung
Übersetzungen
[1] etwas ausrotten, vernichten
|
[2] umgangssprachlich: etwas aufessen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.