verwünschen
verwünschen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | verwünsche | ||
| du | verwünschst verwünscht | |||
| er, sie, es | verwünscht | |||
| Präteritum | ich | verwünschte | ||
| Konjunktiv II | ich | verwünschte | ||
| Imperativ | Singular | verwünsch! verwünsche! | ||
| Plural | verwünscht! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| verwünscht | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:verwünschen | ||||
Anmerkung:
- Früher wurde dieses Verb stark konjugiert. Aus dieser Zeit stammt das heute als Adjektiv verwendete Partizip II verwunschen.
Anmerkung zur Konjugation:
- Die konjugierte Form „du verwünscht“ ist in Österreich zulässig, da gemäß dem Österreichischen Wörterbuch bei Verben mit dem Stammauslaut …sch „auch die Endung -t (ohne vorangehendes s) korrekt“ ist. Diese Verbform wird jedoch auch im gesamten deutschen Sprachgebiet umgangssprachlich verwendet.
Worttrennung:
- ver·wün·schen, Präteritum: ver·wünsch·te, Partizip II: ver·wünscht
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈvʏnʃn̩]
- Hörbeispiele: verwünschen (Info)
- Reime: -ʏnʃn̩
Bedeutungen:
- [1] Märchen, Geschichten: jemanden oder etwas durch Zauber in etwas anderes verwandeln
- [2] jemandem etwas Böses wünschen
Herkunft:
- Ableitung zum Verb wünschen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ver-
Beispiele:
- [1] Ich verwünsche dich in einen Frosch.
- [2] Sie verwünschte ihre Mutter, die sie diesmal im Stich ließ.
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] Märchen, Geschichten: jemanden oder etwas durch Zauber in etwas anderes verwandeln
| 
 | 
 [2] jemandem etwas Böses wünschen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verwünschen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „verwünschen“
- [1, 2] The Free Dictionary „verwünschen“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.