verwackeln
verwackeln (Deutsch)
    
    Verb, regelmäßig
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | verwackele | ||
| du | verwackelst | |||
| er, sie, es | verwackelt | |||
| Präteritum | ich | verwackelte | ||
| Konjunktiv II | ich | verwackelte | ||
| Imperativ | Singular | verwackle! verwackele! | ||
| Plural | verwackelt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| verwackelt | haben, sein | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:verwackeln | ||||
Worttrennung:
- ver·wa·ckeln, Präteritum: ver·wa·ckel·te, Partizip II: ver·wa·ckelt
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈvakl̩n]
- Hörbeispiele: verwackeln (Info)
- Reime: -akl̩n
Bedeutungen:
- [1] transitiv, Hilfsverb haben: während der Aufnahme die Kamera (unabsichtlich) bewegen, so dass das Bild unscharf wird
- [2] intransitiv, Hilfsverb sein, in Bezug auf ein Bild: durch eine Bewegung während der Aufnahme unscharf werden
Herkunft:
Beispiele:
- [1] Wir müssen die Aufnahme wiederholen, dieses Bild habe ich leider verwackelt.
- [2] Das Foto ist mir leider verwackelt.
Wortbildungen:
- Konversionen: Verwackeln, verwackelnd, verwackelt
- Substantive: Verwackelung/Verwacklung
Übersetzungen
    
 [1] 
 [2] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verwackeln“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „verwackeln“
- [1] The Free Dictionary „verwackeln“
- [1, 2] Duden online „verwackeln“
- [1, 2] Renate Wahrig-Burfeind (Herausgeber): Wahrig, Deutsches Wörterbuch. 9. Auflage. Wissen-Media-Verlag, Gütersloh/München 2011, ISBN 978-3-577-07595-4 „verwackeln“, Seite 1592.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.