wichten
wichten (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | wichte | ||
| du | wichtest | |||
| er, sie, es | wichtet | |||
| Präteritum | ich | wichtete | ||
| Konjunktiv II | ich | wichtete | ||
| Imperativ | Singular | wicht! wichte! | ||
| Plural | wichtet! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gewichtet | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:wichten | ||||
Worttrennung:
- wich·ten, Präteritum: wich·te·te, Partizip II: ge·wich·tet
Aussprache:
- IPA: [ˈvɪçtn̩]
- Hörbeispiele: wichten (Info) 
- Reime: -ɪçtn̩
Bedeutungen:
- [1] den Grad der Bedeutung festlegen, um danach ordnen/handeln zu können; gewichten
Sinnverwandte Wörter:
- [1] bewerten, einschätzen, eine Gewichtung vornehmen, priorisieren, Schwerpunkte setzen, taxieren, werten
Gegenwörter:
- [1] egalisieren
Oberbegriffe:
- [1] ordnen
Unterbegriffe:
- [1] gewichten
Beispiele:
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „wichten“
Quellen:
- Zielgruppengerechte Prozessvisualisierung am Beispiel von ITIL®, David Scribane. Abgerufen am 28. Februar 2017.
- Schule und Psychologie, Band 16,Ausgabe 5, Ernst Reinhardt., 1969. Abgerufen am 28. Februar 2017.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.