willig
willig (Deutsch)
Adjektiv
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| willig | williger | am willigsten | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:willig | ||||
Worttrennung:
- wil·lig, Komparativ: wil·li·ger, Superlativ: am wil·ligs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈvɪlɪç]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɪlɪç
Bedeutungen:
- [1] Erwartungen, Anforderungen von anderen gerne erfüllend
Herkunft:
- Ableitung (Derivation) von Wille mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ig
Synonyme:
- [1] bereitwillig, gewillt, willens
Gegenwörter:
- [1] unwillig, widerwillig
Unterbegriffe:
- [1] arbeitswillig, ausreisewillig, auswanderungswillig, beitrittswillig, bereitwillig, blühwillig, böswillig, dienstwillig, ehewillig, eigenwillig, entzugswillig, freiwillig, gutwillig, heiratswillig, hilfswillig, integrationswillig, kampfeswillig, lernwillig, letztwillig, mutwillig, opferwillig, rückkehrwillig, scheidungswillig, verständigungswillig, zahlungswillig
Beispiele:
- [1] Paul ist ein williger Schüler.
- [1] „Die Mannschaft ist gut und willig, hat Qualität, aber steht leider auf einem bescheidenen Tabellenplatz.“[1]
- [1] „Meyers Ziel ist es, die Afrikaner zu willigen Arbeitskräften zu erziehen.“[2]
Redewendungen:
- bei jemandem ein williges Ohr finden
- der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach/der Geist ist willig, das Fleisch ist schwach
Übersetzungen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „willig“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „willig“
- [1] canoo.net „willig“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „willig“
- [1] The Free Dictionary „willig“
Quellen:
- Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: welt.de vom 13.01.2005
- Christof Hamann, Alexander Honold: Kilimandscharo. Die deutsche Geschichte eines afrikanischen Berges. Klaus Wagenbach Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-8031-3634-3, Seite 96/98.
Konjugierte Form
Worttrennung:
- wil·lig
Aussprache:
- IPA: [ˈvɪlɪç]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɪlɪç
Grammatische Merkmale:
- 2. Person Singular Imperativ Präsens Aktiv des Verbs willigen
| willig ist eine flektierte Form von willigen. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag willigen. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. |
Ähnliche Wörter (Deutsch):
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.