zerbätzen
zerbätzen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | zerbätze | ||
| du | zerbätzt | |||
| er, sie, es | zerbätzt | |||
| Präteritum | ich | (zerbätzte) | ||
| Konjunktiv II | ich | (zerbätzte) | ||
| Imperativ | Singular | zerbätze! zerbätz! | ||
| Plural | zerbätzt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| zerbätzt | haben | |||
| Keine weiteren Formen | ||||
Alternative Schreibweisen:
- bairisch: zbatzn
Worttrennung:
- zer·bät·zen, Partizip II: zer·bätzt
Aussprache:
- IPA: westmittelbairisch: [ˈt͡sbạtsn̩]
- Hörbeispiele: westmittelbairisch: zerbätzen (Info) 
Bedeutungen:
- [1] bairisch: (zu etwas Weichem) zerdrücken
Herkunft:
Synonyme:
- [1] derbätzen, zerdrücken
Beispiele:
- [1] De Fliang, de zbatz i glei!
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Eberhard Kranzmayer et al.: Wörterbuch der bairischen Mundarten in Österreich. In: Österreichische Akademie der Wissenschaften (Herausgeber): Bayerisch-österreichisches Wörterbuch. Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien, Spalte 524 „zerpätzen“
- [1] Kommission für Mundartforschung (Herausgeber): Bayerisches Wörterbuch. 1. Auflage. Band 1 (A–Bazi), R. Oldenburg Verlag, München 2002, ISBN 3-486-56629-6 (enthält die Hefte 1–8, erschienen 1995 bis 2002), Spalte 1328
- [1] Johann Andreas Schmeller: Bayerisches Wörterbuch. Erster Theil, J.G. Cotta’sche Buchhandlung, Stuttgart/Tübingen 1827 (Google Books), Seite 228 „Batzen, zbázzn“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.