zeuseln
zeuseln (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | zeusel zeusele zeusle | ||
| du | zeuselst | |||
| er, sie, es | zeuselt | |||
| Präteritum | ich | zeuselte | ||
| Konjunktiv II | ich | zeuselte | ||
| Imperativ | Singular | zeusel! zeusele! zeusle! | ||
| Plural | zeuselt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gezeuselt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:zeuseln | ||||
Worttrennung:
- zeu·seln, Präteritum: zeu·sel·te, Partizip II: ge·zeu·selt
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡sɔɪ̯zl̩n]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɔɪ̯zl̩n
Bedeutungen:
- [1] leichtsinnig mit Feuer hantieren/spielen
- [2] gegen jemanden zünseln: jemanden (zu einer unüberlegten Handlung oder Reaktion) herausfordern, reizen
Synonyme:
- [1] kokeln, zündeln, zünseln
- [2] provozieren
Beispiele:
- [1]
Übersetzungen
    
 [1] leichtsinnig mit Feuer hantieren/spielen
 [2] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „zeuseln“
- [1, 2] Duden online „zeuseln“
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „zeuseln“
- [1] Hans Bickel, Christoph Landolt; Schweizerischer Verein für die deutsche Sprache (Herausgeber): Duden, Schweizerhochdeutsch. Wörterbuch der Standardsprache in der deutschen Schweiz. 1. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Zürich 2012, ISBN 978-3-411-70417-0, Seite 79.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.