zuknöpfen
zuknöpfen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | knöpfe zu | ||
| du | knöpfst zu | |||
| er, sie, es | knöpft zu | |||
| Präteritum | ich | knöpfte zu | ||
| Konjunktiv II | ich | knöpfte zu | ||
| Imperativ | Singular | knöpf zu! knöpfe zu! | ||
| Plural | knöpft zu! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| zugeknöpft | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:zuknöpfen | ||||
Worttrennung:
- zu·knöp·fen, Präteritum: knöpf·te zu, Partizip II: zu·ge·knöpft
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡suːˌknœp͡fn̩]
- Hörbeispiele: zuknöpfen (Info)
Bedeutungen:
- [1] transitiv: einen Knopf durch das Knopfloch führen und ihn so schließen
- [2] transitiv: alle Knöpfe an einem Objekt (Kleidungsstück, Kissenhülle oder Ähnliches) schließen
Gegenwörter:
- [1, 2] aufknöpfen
Oberbegriffe:
- [1, 2] knöpfen
Beispiele:
- [1] Du musst den letzten Knopf auch noch zuknöpfen.
- [2] Hat er seine Jacke zugeknöpft?
Redewendungen:
- [2] übertragen, von Personen: zugeknöpft sein, sich zugeknöpft geben oder sich zugeknöpft zeigen — widerstreben, abgeneigt sein, keine fremde Annäherung leiden wollen
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
 [2] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.