zurückberufen
zurückberufen (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
- Partizipien können auch als Adjektiv verwendet werden; sie werden zwar von einem Verb abgeleitet und behalten dabei teilweise die Eigenschaften eines Verbs bei, erwerben aber teilweise auch Eigenschaften eines Adjektivs. Für nähere Informationen siehe Hilfe:Verbaladjektiv. Wenn Du einen Adjektiv-Abschnitt ergänzt (Hilfe:Eintrag), dann entferne bitte diesen Text-Baustein.
Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | berufe zurück | ||
| du | berufst zurück | |||
| er, sie, es | beruft zurück | |||
| Präteritum | ich | berief zurück | ||
| Konjunktiv II | ich | beriefe zurück | ||
| Imperativ | Singular | berufe zurück! | ||
| Plural | beruft zurück! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| zurückberufen | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:zurückberufen | ||||
Worttrennung:
- zu·rück·be·ru·fen, Präteritum: be·rief zu·rück, Partizip II: zu·rück·be·ru·fen
Aussprache:
- IPA: [t͡suˈʁʏkbəˌʁuːfn̩]
- Hörbeispiele: zurückberufen (Info)
Bedeutungen:
- [1] transitiv: jemanden oder etwas wieder an den Ort seines Aufbruchs, seiner Aussendung befehlen
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adverb zurück und dem Verb berufen
Synonyme:
- [1] zurückbeordern
Oberbegriffe:
- [1] berufen
Beispiele:
- [1] „Necker wurde zurückberufen; seine Rückkehr glich einem Triumphzuge.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „zurückberufen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „zurückberufen“
- [1] Duden online „zurückberufen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „zurückberufen“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „zurückberufen“
Quellen:
- Volks-Conversationslexicon: Umfassendes Wörterbuch, Bände 10-12. Abgerufen am 1. Oktober 2020.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.