zureißen
zureißen (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | reiße zu | ||
du | reißt zu | |||
er, sie, es | reißt zu | |||
Präteritum | ich | riss zu | ||
Konjunktiv II | ich | risse zu | ||
Imperativ | Singular | reiß zu! | ||
Plural | reißt zu! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
zugerissen | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:zureißen |
Alternative Schreibweisen:
- Schweiz und Liechtenstein: zureissen
Worttrennung:
- zu·rei·ßen, Präteritum: riss zu, Partizip II: zu·ge·ris·sen
Aussprache:
- IPA: [ˈt͡suːˌʁaɪ̯sn̩]
- Hörbeispiele: zureißen (Info)
Bedeutungen:
- [1] transitiv; umgangssprachlich: schnell (und dabei ungestüm) zuziehen
Gegenwörter:
- [1] aufreißen
Oberbegriffe:
- [1] reißen
Beispiele:
- [1] „In kurzen Abständen rasselt es metallisch, wenn die Gardinen auf- oder zugerissen werden, weil jemand kommt oder geht.“[1]
- [1] „Wir hatten keine Unterkunft und haben auf einem Parkplatz im Auto geschlafen, als morgens auf einmal ein Polizist die Wagentür aufreißt. Ich war noch ein bisschen angetrunken und habe ihn reflexartig rausgeschoben und die Tür wieder zugerissen.“[2]
Übersetzungen
[1]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Joachim Heinrich Campe: Wörterbuch der deutschen Sprache. Fünfter und letzter Theil. U bis Z, Braunschweig 1811 (Internet Archive), „Zureißen“, Seite 913.
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „zureißen “
Quellen:
- Berliner Zeitung vom 19. Juli 1999, zitiert nach Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache – Korpusbelege [public] Referenz- und Zeitungskorpora (frei) „zureißen “, abgerufen am 3. Oktober 2021.
- Finn Rütten: Wie ein Sachse die Welt bereiste, um in jedem Land mit einer Einheimischen zu schlafen. In: stern.de. 29. April 2018, ISSN 0039-1239 (Interview, URL, abgerufen am 3. Oktober 2021).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.