DE:Key:kerb

kerb
Beschreibung
Wird verwendet, um die Höhe und damit die Zugänglichkeit eines Bordsteins anzuzeigen.  
Gruppe: Straßen
Für diese Elemente
Sinnvolle Kombinationen
Status: de facto

Ein Bordstein (alternativ Bordkante, Eck-, Prall-, Prell- oder Randstein) ist die Kante, an der eine Straße auf einen Gehweg trifft. Da es sich hierbei um Übergänge zwischen verschiedenen Oberflächen und/oder Höhen handelt, sind die Standorte von Bordsteinen wichtige Merkmale für Fußgänger, Radfahrer und insbesondere für Personen mit eingeschränkter Mobilität (z. B. in Rollstühlen).

Der Schlüssel lautet kerb=* und wird auf dem Knoten eines highway=footway, highway=cycleway oder highway=path an der Stelle des Bordsteins (am Straßenrand) verwendet. Wenn der Bordstein auf beiden Seiten einer Kreuzung identisch ist, ist es möglich, den Knoten highway=crossing mit dem Tag kerb=* zu versehen, was zugunsten der Einfachheit auf Kosten der Genauigkeit geht; erwägen Sie die Verwendung von kerb:left und kerb:right, wenn die Bordsteine unterschiedlich sind.

Hinweis: Als Richtlinie verwendet OSM für die meisten Tags  British English anstelle von  North American English. In diesem Fall also kerb=* statt curb=*.

Tagging

Mögliche Werte für das Tag sind in der folgenden Tabelle aufgeführt. Beachten Sie, dass die angegebenen Höhen nur Richtwerte sind und die Wahl eines bestimmten Wertes nur von funktionalen Überlegungen abhängen sollte. Mit anderen Worten, es ist besser, bei der Wahl eines Wertes die Zugänglichkeit für Rollstühle/Fahrräder zu berücksichtigen und nicht die spezifische Höhe des Bordsteins.

WertÜbliche HöheÜbliche VerwendungBeschreibungBeispiel
raised>3 cmBushaltestellen & ältere Bordsteine Erhöhter Bordstein

Ausreichend erhöht, um das Überqueren mit Rollstühlen zu verhindern, sowie um Fahrräder zu behindern. Typisch an Bushaltestellen, um einen niveaugleichen Ein- und Ausstieg zu ermöglichen.

Zumindest in den USA war dies auch der gängigste Bordstein an Fußgängerüberwegen, bevor die neueren Vorschriften zur Barrierefreiheit in Kraft traten. (Hinweis: kann auch mit "yes" gekennzeichnet werden, da die Diskussion noch nicht abgeschlossen ist).

Zu beachten ist, dass das Hauptmerkmal der sog. Kassel-Bordsteine, die an Bushaltestellen verwendet werden, die Konturierung zur Verringerung der Reibung der Reifen beim Halten von Bussen ist (sie haben kein erhöhtes Niveau), was nicht speziell gemapped wird.

Wenn es auf einer Linie der Fußgänger-Querung verwendet wird, impliziert es wheelchair=no. Es drückt damit auch aus, dass der Aufwand für das Überfahren dieser Bordsteinkante mit dem Fahrrad erhöht ist.

Davon abweichend ist die Bedeutung an Haltestellen für den Zugang zum Verkehrsmittel. Ein kerb=raised an einem Knoten highway=bus_stop oder einem Wartebereich impliziert kein wheelchair=no.

lowered~3 cmKreuzungen und Zufahrten Abgesenkter Bordstein

Abgesenkte Bordsteine sind häufig an Kreuzungen und Einfahrten zu finden. Sie tragen dazu bei, dass die Kreuzung von Rollstuhlfahrern genutzt werden kann und ermöglichen den Zugang zu Einfahrten. Impliziert wheelchair=yes.

Verwenden Sie dies als Ersatz für sloped_curb=yes oder both.

flush~0 cmKreuzungen und Zufahrten Bordstein auf Straßenebene

Ähnlich wie lowered, außer dass der Ebenenübergang für blinde Benutzer wahrscheinlich nicht durch taktiles Empfinden erkennbar ist. Impliziert wheelchair=yes.

Es ist wichtig, an diesen Stellen ertastbares Straßenpflaster abzubilden.

rolledN/VWohnstraßen Gewalzter Bordstein

Gerollte Bordsteine bieten eine Rinne für Wasser, während sie von großen Radfahrzeugen, wie Autos und Fahrrädern, aber nicht von Rollstühlen überquert werden können. Sie werden in der Regel in leicht befahrenen Gebieten, wie z. B. geplanten Wohngebieten, eingesetzt und sind für Gewerbe- oder Industriestraßen nicht ausreichend. Impliziert wheelchair=no.

Nicht zu verwechseln mit kerb=lowered, die mit Rollstühlen überfahrbar sind.

N/VEin-/Zufahrten Schräger Bordstein

Ein Bordstein für Ein- und Zufahrtenfahrten, die mit Fahrzeugen und Fahrrädern befahrbar sind, aber nicht mit Rollstühlen, da sie zu hoch sind. Impliziert wheelchair=no.

yesBeliebig Allgemeines Vorhandensein eines Bordsteins

Eine Art von Bordstein ist vorhanden, aber es kann nicht bestimmt werden bzw. es wurde noch nicht bestimmt, ob er erhöht, abgesenkt, bündig usw. ist. Dies kann bei der Kartierung über Luftbilder (vor der Feldvermessung) nützlich sein oder wenn die genaue Art des Bordsteins nicht abgerufen werden kann. Vorsichtige Navigationssoftwares könnten dies als wheelchair=no betrachten, daher sollte dieser Wert nach Möglichkeit nur vorübergehend verwendet werden.

noN/V Kein Bordstein

Es ist kein Bordstein vorhanden. Dies kann sinnvoll sein, um zu verdeutlichen, dass kein Bordstein vorhanden ist, wenn an dieser Stelle früher ein Bordstein vorhanden war oder ein Bordstein an dieser Stelle zu erwarten wäre.

kerb:height=<height><unit>

Wenn die genaue Höhe des Bordsteins bekannt ist, kann diese auch mit dem Tag kerb:height=* gekennzeichnet werden. Bitte dabei auch die verwendete Einheit im Tag angeben.

Beispiele

Typ Tagging
Rote Knoten sind mit kerb=lowered, kreuzende Wege sind mit highway=footway und footway=crossing gekennzeichnet, kreuzende Knoten sind mit highway=crossing und crossing=traffic_signals gekennzeichnet.
Fügen Sie entweder der Bushaltestelle oder dem Bahnsteig kerb=raised zu. Es wird davon ausgegangen, dass sich das Bordstein-Tag auf die Kante zwischen der Straße und dem Bahnsteig bezieht. Wenn Sie explizit abbilden möchten, markieren Sie den eigentlichen Bordstein als Weg auf der Bahnsteigfläche.
Verwenden Sie an den Knoten des Fußweges an den Stellen der Bordsteine kerb=lowered. Unter der Annahme, dass beide Seiten der Kreuzung gleich sind, könnte dies zu dem Kreuzungsknoten hinzugefügt werden.
Verwenden Sie kerb=flush und tactile_paving=yes an den Knoten des Fußwegs an den Stellen der Bordsteine. Unter der Annahme, dass beide Seiten der Kreuzung gleich sind, könnte dies zum Kreuzungsknoten hinzugefügt werden.

Verwandte Tags

Der Knoten kerb=* kann auch mit dem Tag tactile_paving=* versehen werden, um sehbehinderte Personen zu unterstützen, was besonders bei kerb=flush-Knoten wichtig ist.

Siehe auch barrier=kerb.

Offene Probleme

  1. kerb:height - Standardeinheit
  2. kerb-Tags auf ways
  3. Fügen Sie ein normales Tag hinzu und verwenden Sie raised für Bussteige*.
  4. Höhenvorgabe entfernen und auf lokalen Normen basieren*
  5. kerb:left und kerb:right dokumentieren für asymmetrische Bordsteinkanten, die an einem Kreuzungsknoten markiert sind.
  6. Verwendung als Unterschlüssel für barrier=kerb.

Siehe auch

Mögliche Fehler beim Tagging

  • curb=*
Wenn du Orte mit diesem Tag kennst, prüfe, ob sie mit einem anderen Tag getaggt werden könnten.
Automatisches Ändern ist unerwünscht, außer du bist dir wirklich sicher, was du tust!
This article is issued from Openstreetmap. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.