DE:Key:railway

railway
Beschreibung
Der railway-Schlüssel wird für alle Arten von schienengebundenen Transportwegen und deren Anlagen benutzt.  
Gruppe: Eisenbahnen
Für diese Elemente
Dokumentierte Werte: 41
Sinnvolle Kombinationen
Status: de facto

Diese Seite betrifft das Mapping aller Eisenbahnen oder anderer Transportsysteme, welche Schienen nutzen.

Verwendung

railway=* kennzeichnet die Wege für viele Arten von Eisenbahnen, einschließlich Stadtbahnen, Fernbahnen, S-Bahnen, U-Bahnen, Einschienenbahnen und Straßenbahnen. Neben den eigentlichen Gleisen wird es auch zur Kennzeichnung der Eisenbahninfrastruktur verwendet.

Stationen, Haltestellen, Bahnhöfe, Haltepunkte und andere Betriebsstellen sollten mit name=* benannt werden. Gleise werden grundsätzlich nicht benannt, es sei denn, eine Benennung ist sinnvoll.

Viele eingegebene Daten werden noch einmal gesondert in der OpenRailwayMap dargestellt oder dienen der Suche von Betriebsstellen auf der Karte.

Unterschiede zwischen den Schienensystemen

Es gibt sehr viele verschiedene schienengebundene Systeme in verschiedenen Ländern und Städten, daher ist es nicht leicht, eine generelle Regel zum Taggen festzulegen. Jeder sollte daher selbst herausfinden, welche Tags am besten passen. Hier einige Richtlinien:

Trams (Straßenbahnen)
Fahren meistens mit dem Kraftfahrzeugverkehr zusammen auf der Fahrbahn. Sie haben gelegentlich eine gering abweichende Spurweite als Vollbahnen (Eisenbahnen).
Light_rails (Stadtbahnen)
Fahren meistens auf eigenem Gleiskörper oder auf Überlandstrecken, ähneln aber im Betrieb einer städtischen Straßenbahn.
Subways (U-Bahnen)
Fahren grundsätzlich unabhängig vom Straßenverkehr, aber nicht immer unterirdisch.
Monorails (Einschienenbahnen)
Haben nur eine Schiene, auf oder unter der gefahren wird (oder beides).
Verschiedene Systeme
Wenn Gleise von verschiedenen Systemen benutzt werden, sollte das größere System verwendet werden. Ein light_rail-Gleis wird in diesem Fall als railway=rail getaggt.

Siehe auch

Schlüsselwerte

Siehe die folgende Tabelle: === Eisenbahn ===Siehe auch landuse=railway für die Kartierung der Flächen von Bahngeländen.

Schlüssel Wert Element Kommentar Darstellung / Rendering Foto

Strecken (Tracks)

railway abandoned Unbenutzte ehemalige Strecke ohne Schienen.
Der frühere Streckenverlauf kann oft noch anhand von Böschungen/Dämmen, Einschnitten, Brücken, Tunneln, geraden oder sanft geschwungenen Wegen erkannt werden.
Not rendered by osm-carto
railway construction Strecke im Bau
railway disused Nicht mehr in Benutzung, aber Schienen sind noch vorhanden. Für eine alternative Art der Auszeichnung siehe disused:railway=*.
railway funicular Standseilbahn – durch Seile gezogene Eisenbahn, meist als Bergbahn mit überwiegend touristischer Nutzung
railway light_rail  Stadtbahn und straßenbahnähnliche Untergrund oder Überlandbahnen.

Verfügt oft über einen eigenen vom Straßenverkehr unabhängigen Gleiskörper.

railway miniature Miniaturbahn – oft in Freizeitparks, Fahrgäste sitzen „auf“ dem Zug
railway monorail Einschienenbahn

Eine Monorail kann auf der Schiene fahren wie die Magnetschwebebahn  Transrapid oder unter der Schiene hängen wie die  Wuppertaler Schwebebahn.

railway narrow_gauge  Schmalspurbahnen decken einen weiten Bereich vom Hauptbahnbetrieb, wie etwa bei der  Rhätischen Bahn, über den Nebenbahnbetrieb, wie im  sächsischen Schmalspurnetz, bis hin zur  Feldbahn ab. Verwenden Sie gauge=*, um die Spurweite anzugeben.
railway preserved Ersetzt durch railway=* und railway:preserved=yes.
railway rail  Eisenbahn, auch  S-Bahn

täglicher Bahnverkehr zumindest an Werktagen, andernfalls besser als Museumsbahn railway:preserved=yes kennzeichnen.

railway subway  U-Bahn (Untergrundbahn), kann auch teilweise oberirdisch verkehren. U-Bahnen sind im wesentlichen kreuzungsfrei, haben also keine Konfliktpunkte mit anderen Bahnsystemen oder dem Straßenverkehr.
railway tram  Straßenbahnen nutzen den Verkehrsraum zu großen Teilen zusammen mit dem Individualverkehr (Autos, LKW, Busse, Fahrräder, …).

Strecken- und Gleiseigenschaften

bridge yes Eisenbahnbrücke
cutting yes Einschnitt, ein Streckenabschnitt, in dem die Bahnlinie tiefer als das umgebende Gelände liegt
electrified contact_line
rail
yes
no
Gibt an, ob und wie eine Strecke elektrifiziert ist:
embankment yes Bahndamm – die Bahnstrecke ist gegenüber der Umgebung deutlich erhöht. Falls sich mehr als ein Gleis auf dem Damm befindet, sollte man_made=embankment verwendet werden.
embedded_rails yes/<type of railway> Gibt an, ob auf einer Straße Bahngleise eingebettet sind, auch wenn diese Gleise bereits als separate Wege kartiert wurden.
frequency number [Hz] Frequenz der Bahnstromversorgung in Hertz

Übliche Werte sind 50 (Standardnetz), 16 2/3 (Bahnfrequenz) und 0 für Gleichspannung. Oft zusammen mit voltage verwendet.

railway:track_ref Zahl Gleisnummer
service crossover Überleitgleis - kurze Gleise, die das Wechseln zwischen zwei Gleisen bei zweigleisigen Strecken und in Bahnhöfen ermöglichen.
service siding Ausweich- oder Überholgleis
service spur Anschlussgleis (privat an öffentliches Bahnnetz)
service yard Gleise in Rangierbahnhöfen, Abstellanlagen, Betriebswerken, Werkstätten
tunnel yes Tunnel, die Strecke verläuft unterirdisch
tracks Anzahl Anzahl der Gleise, nur wenn ein Way mehrere parallele Gleise in der Realität repräsentiert, z. B. als vereinfachende Angabe bei mehrgleisigen Strecken; in Deutschland unüblich. Ohne diese Angabe wird eins angenommen. Nicht bei Bahnanlagen verwenden, in denen jedes Gleis einzeln gemappt ist!
usage main
branch
industrial
military
tourism
scientific
test
Art der Streckennutzung:
  • main/branch: Hauptbahn / Nebenbahn entsprechend der Kategorisierung des Eisenbahninfrastrukturunternehmens bzw. der Bahnbehörde. Hauptbahnen haben oder hatten historisch meist überregionale Bedeutung, oft mit Fernverkehr. Nebenbahn sind in Deutschland auf Streckengeschwindigkeit von max. 80 km/h begrenzt.
  • industrial: Längere Industriebahnen zur Erschließung großer Fabriken, Industriegebiete, von Tagebau-Gebieten o.ä. Die eigentlichen Privatanschlüsse, also von der letzten Weiche im öffentlichen Netz bis auf das Betriebsgelände, sind mit service=spur zu kennzeichnen.
  • military: Betrieb für militiärische Zwecke, meist auf Militär-Gelände sowie auf dem Weg dahin.
  • tourism: Bahnen speziell zur Erreichung touristischer Ziele oder als Touristenattraktion (viele Bergbahnen und die meisten Museumsbahnen).
voltage Spannung Netzspannung der Bahnstromversorgung (z. B.: 16000/900)

Haltestellen (Stops)

railway halt  Haltepunkt (kein Bahnhof, d. h. keine Weiche(n) vorhanden)
public_transport stop_position Die Position (Zugmitte), an der ein Zug am Bahnsteig hält. Hilfreich für das Routing von Fahrgästen und Bahnen an langen Bahnsteigen (bei kurzen Zügen) und an Bahnsteigen, an denen mehrere Züge gleichzeitig in einem Gleis hintereinander halten.
public_transport platform Der  Bahnsteig verläuft parallel zu den Gleisen. Der Übergang zu einem Bahnhof sollte durch einen Fußweg erfolgen. Das Mappen von einzelnen Bahnsteigen ist besonders für das 'Routing' wichtig. Dieses Tag wird zusätzlich zu railway=platform verwendet. Es wird nur verwendet, wenn der Bahnsteig von Zügen des öffentlichen Verkehrs genutzt wird.
railway platform Der  Bahnsteig verläuft parallel zu den Gleisen. Der Übergang zu einem Bahnhof sollte durch einen Fußweg erfolgen. Das Mappen von einzelnen Bahnsteigen ist besonders für das 'Routing' wichtig.
public_transport station Eine Station ist ein Bereich, der dem Zugang zu Personentransportmitteln dient
railway station  Bahnhof (mit mindestens einer Weiche)
railway subway_entrance U-Bahn Eingang
railway tram_stop Straßenbahnhaltestelle – Ein Ort an dem Pasagiere in  Straßenbahnen ein- oder aussteigen können.

Weitere Eisenbahnelemente

railway buffer_stop Prellbock, Gleisabschluss; verhindert, dass Eisenbahnfahrzeuge über das Schienenende hinausrollen. Not rendered by osm-carto
railway derail Gleissperre - verhindert unerlaubte Zugbewegungen durch Entgleisung - Nicht zu verwechseln mit 'Hemmschuhe', die in Rangierbahnhöfen zum Bremsen von ablaufenden Wagen gedacht sind und auch als Wegrollschutz verwendet werden. Not rendered by osm-carto
railway crossing Bahnübergang – Fußweg kreuzt mit Bahngleis(e)
railway level_crossing  Bahnübergang – kreuzt mit Bahngleis(e)
railway tram_level_crossing Eine Kreuzung von Straßenbahngleisen mit einer Straße
railway signal Eisenbahnsignal - optisches, akustisches oder elektronisches Signal, das im Betrieb der Eisenbahn Informationen in Form von Signalbegriffen übermittelt Not rendered by osm-carto
railway switch Weiche - Konstruktion zum Wechsel von einem auf ein anderes Gleis Not rendered by osm-carto
railway railway_crossing Kreuzungen sind der Punkt, an dem sich zwei Gleise schneiden ohne dass von einem auf das andere gewechselt werden kann. Not rendered by osm-carto
landuse railway Ein für Gleise und Bahnhöfe genutztes Eisenbahngelände Except no border, as landuse=industrial
railway turntable  Drehscheibe – Einrichtung zum Wenden und/oder raumsparenden Umsetzen von Fahrzeugen in benachbarte Gleise; findet sich häufig in älteren Bahnbetriebswerken oder Gleisanschlüssen. : Not rendered by osm-carto

:

railway roundhouse Rundlokschuppen - kreisförmiger, um eine Dreshscheibe angeordneter mehrständiger Lockschuppen Not rendered by osm-carto
railway traverser Schiebebühne - Vorrichtung (querverschiebbares Gleisstück) um auf engstem Raum zahlreiche parallele Gleise miteinander zu verbinden : Not rendered by osm-carto
railway wash Bahnwaschanlage - Gebäude in dem Schienenfahrzeuge von außen oder innen gereinigt werden Not rendered by osm-carto
railway water_crane Wasserkran - Vorrichtung zur schnellen Wasserversorgung von Dampflokomotiven Not rendered by osm-carto
railway ventilation_shaft A structure that allows ventilation in underground tunnels Not rendered by osm-carto
railway benutzerdefiniert Siehe Taginfo für weitere häufig genutzte Werte. – – – – – –

This table is a wiki template with a default description in English. Editable here.

Rendering in openstreetmap-carto

Im Vergleich zu anderen Gleiskörpern

Mögliche Taggingfehler

  • transport=subway
Wenn du Orte mit diesem Tag kennst, prüfe, ob sie mit einem anderen Tag getaggt werden könnten.
Automatisches Ändern ist unerwünscht, außer du bist dir wirklich sicher, was du tust!
This article is issued from Openstreetmap. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.