DE:Tag:railway=signal

railway=signal
Beschreibung
Ein Eisenbahnsignal  
Gruppe: Eisenbahnen
Für diese Elemente
Status: de facto

 Eisenbahnsignale sind optische, akustische oder elektronische Signale, die im Betrieb der Eisenbahn Informationen in Form von Signalbegriffen übermitteln. Sie dienen der Sicherung von Zug- und Rangierfahrten und der Beschleunigung des bahnbetrieblichen Betriebsablaufs.

Siehe DE:OpenRailwayMap/Tagging_in_Germany#Signale

Länderspezifisches Tagging

railway=signal ist nicht alles. Es gibt zahlreiche weitere Tags, die nötig sind, um ein Signal einigermaßen detailliert zu beschreiben. Da jedes Land (sogar jede eigene Bahngesellschaft) seine eigenen Signale hat, ist es leider nicht möglich, ein global einheitliches Taggingschema zu haben, das alles bis ins letzte Detail von Anfang an abdeckt.

Im Folgenden wird nur beschrieben, wie das Signaltagging vom Prinzip her funktioniert. Siehe OpenRailwayMap/Tagging/Signal für Details zum Taggingschema und wie man das abstrakte Signaltaggingschema in einem Land anwendet, für das es noch kein Taggingschema gibt.

Wie Signaltagging vom Prinzip her funktioniert

Signale werden als Punkt auf dem Gleis eingetragen. Damit sind sie eindeutig dem zugehörigen Gleis zuzuordnen.

Wichtiger Hinweis: Wird ein Signal auf dem Verbindungspunkt zweier OSM-Ways eingetragen, dann müssen beide Wege die gleiche Wegrichtung haben, damit Anwendungen den Signalstandort und die Anzeigerichtung korrekt ermitteln können.

KeyValueEigenschaftBeschreibungStandardwert
Hinweis: Ungenutzte und Stillgelegte Signale können durch die Zusätze disused: und abandoned: erfasst werden (Beispiel: disused:railway=signal).
railwaysignalSignalEin Signal.
ref<Signalbezeichnung>SignalbezeichnungDie Nummer oder Bezeichnung eines Signals.
railway:position<Kilometerangabe, z. B. 40.6>EntfernungsangabeGerundete Streckenposition eines Signals.
railway:position:exact<Kilometerangabe, z. B. 40.625>Genaue EntfernungsangabeGenaue (dreistellige) Streckenposition eines Signals.
railway:signal:positionleft/right/bridge/overhead/in_trackSignalstandortGibt den Standort des Signals in Verhältnis zum Gleis an. bridge bedeutet, dass das Signal auf einer Signalbrücke über dem Gleis befestigt ist. Mit left oder right gibt man an, auf welcher Seite des Gleises das Signal steht, bezogen auf die Wegrichtung in OpenStreetMap. overhead ist für Signale, die in der Oberleitung befestigt sind, gedacht. Und mit in_track gibt man an, dass das Signal in Gleismitte, z. B. an einem Prellbock, befestigt ist.right
railway:signal:directionforward/backward/bothAnzeigerichtungGibt die Fahrtrichtung an, für die ein Signal gilt. Die Werte beziehen sich dabei auf die Wegrichtung in OpenStreetMap.
railway:signal:catenary_mastyes/noOberleitungsmastIst das Signal an einem Oberleitungsmast befestigt?yes

Diese Tags beschreiben eigentlich nur einen Signalstandort. Mit den folgenden Tags lässt sich das Signal genauer beschreiben:

Das Taggingschema der Signale ist so gestaltet, dass sich mit einer relativ kleinen Anzahl von Tags möglichst alle international vorkommenden Signale eindeutig mit ihrer Signalbedeutung abbilden lassen. Darüber hinaus können damit auch mehrere verschiedene Signale an einem Mast abgebildet werden.

Die Tags für Signale sind nach folgendem Schema aufgebaut:

railway:signal:TYP=SIGNALTYP

für den genauen Signaltypen bzw. den Signalbegriff und

railway:signal:TYP:EIGENSCHAFT=WERT

für die weiteren Eigenschaften eines Signals.

Liste der Signaltypen:

TypBezeichnungBeschreibung
mainHauptsignalEin Signal, das die Ein- oder Aufahrt in/aus Bahnhöfen sowie das Einfahren in Streckenabschnitte regelt. Es gilt für Zug- und Rangierfahrten.
main_repeatedFahrtanzeiger / Hauptsignal-NachahmerEin Orientierungszeichen, das die Fahrtstellung des Hauptsignals anzeigt. Nicht zu verwechseln mit Vorsignalen / Vorsignalwiederholern.
distantVorsignal (-tafel)Ein Signal, das die zu erwartende Stellung des nächsten Hauptsignals anzeigt oder ein solches Signal ankündigt.
minorGleissperrsignalEin Signal, das in der Regel nur innerhalb von Bahnhöfen aufgestellt wird und dazu dient, einen Gleisabschnitt abzusichern und Gruppenausfahrsignale zu ergänzen. Es wird vor allem zur Regelung von Rangierfahrten verwendet, gilt aber trotzdem auch für Zugfahrten.
minor_distantHaltvorscheibeEin Signal, das ein Schutzhaltsignal ankündigt.
combinedMehrabschnittssignalEin Signal, das ein Vorsignal und ein Hauptsignal vereint. Es zeigt die Befahrbarkeit des nächsten Gleisabschnittes sowie die zu erwartende Stellung des Hauptsignales des übernächsten Gleisabschnittes an.
shuntingRangiersignalEin Signal, das nur innerhalb von Bahnhöfen aufgestellt wird und nur für Rangierfahrten gilt. Es stimmt Rangierfahrten zu.
crossingÜberwachungssignal eines BahnübergangesEin Signal, das anzeigt, ob ein Bahnübergang gesichert ist.
crossing_distantÜberwachungssignal-AnkündetafelEin Signal, das ein Überwachungssignal eines Bahnüberganges ankündigt.
crossing_infoBahnübergangs-KennzeichentafelEin Signal, das einen Bahnübergang kennzeichnet.
crossing_hintBahnübergangs-AnkündetafelEin Signal, das einen Bahnübergang ankündigt.
electricityFahrleitungssignalEin Signal, das sich an Triebfahrzeugführer von elektrischen Triebfahrzeugen richtet und Anweisungen bezüglich des Stromabnehmers und Hauptschalters gibt.
humpingAbdrücksignalEin Signal, das der Verständigung beim Rangieren am Ablaufberg dient.
speed_limitGeschwindigkeitssignalEin Signal, das die zulässige Geschwindigkeit auf einem bestimmten Streckenabschnitt angibt.
speed_limit_distantGeschwindigkeits-AnkündesignalEin Signal, das eine Geschwindigkeitsbegrenzung ankündigt.
whistlePfeiftafelEin Signal, an dem der Triebfahrzeugführer die Pfeifeinrichtung betätigen muss.
ringLäutetafelEin Signal, an dem der Triebfahrzeugführer läuten muss.
routeRichtungsanzeigerEin Signal, das dem Triebfahrzeugführer die Richtung der eingestellten Fahrstraße anzeigt.
route_distantRichtungsvoranzeigerEin Signal, das einen Richtungsanzeiger ankündigt.
wrong_roadGegengleisanzeigerEin Signal, das einen Fahrweg in das Streckengleis entgegen der gewöhnlichen Fahrtrichtung signalisiert.
stopHaltetafelEin Signal, das dem Triebfahrzeugführer den vorgesehenen Halteplatz der Zugspitze anzeigt oder bei vereinfachtem Betrieb ein Ausfahrsignal ersetzt.
stop_demandHaltewunschsignalEin Signal, mit dem Reisende an Bedarfshalten dem Triebfahrzeugführer ihren Zustiegswunsch anzeigen können.
station_distantHaltepunkttafelEin Signal, das einen Haltepunkt ankündigt, der wegen der örtlichen Verhältnisse schwer zu erkennen ist.
radioZugfunkkanal-HinweisEin Orientierungszeichen, das dem Triebfahrzeugführer Anweisungen zur Einstellung des Zugfunkkanals gibt.
departureAbfahrsignalEin Signal, das den Auftrag zur Abfahrt des Zuges erteilt.
resetting_switchÜberwachungssignal einer RückfallweicheEin Signal, das die Befahrbarkeit einer Rückfallweiche anzeigt.
resetting_switch_distantAnkündigung eines Überwachungssignales einer RückfallweicheEin Signal, das ein Überwachungssignal einer Rückfallweiche ankündigt.
snowplowSchneepflugtafelEin Signal, das dem Triebfahrzeugführer Anweisungen zur Verwendung des Schneepflugs gibt.
short_routeStumpfgleis- und FrühhaltanzeigerEin Signal, das dem Triebfahrzeugführer die Fahrt in ein Stumpfgleis oder in ein Gleis mit verkürztem Einfahrweg ankündigt.
brake_testBremsprobesignalEin Signal, das der Verständigung zwischen den die Bremsprobe ausführenden Mitarbeitern dient.
fouling_pointGrenzzeichenEin Signal, das kennzeichnet, bis zu welcher Stelle das Gleis bei zusammenlaufenden Gleisen besetzt sein darf.
helper_engineSignale für SchiebelokomotivenEin Signal, das für (von der freien Strecke zurückkehrende) Schiebelokomotiven und Sperrfahrten gilt.
train_protectionZugsicherungssystem-BereichskennzeichenEin Orientierungszeichen, das den Anfang oder das Ende eines Zugsicherungssystems auf einem Streckenabschnitt anzeigt. Diese Kategorie umfasst außerdem auch besondere Signale an Strecken mit Führerstandssignalisierung. Dieser Wert ersetzt seit 2014 die veralteten Werte lzb und lzb_start.
steam_locomotiveSignale für DampflokomotivenEin Signal, das Anweisungen an das Personal von Dampflokomotiven gibt.

Liste der Signaleigenschaften:

EigenschaftBezeichnungBeschreibung
<leer>Signalbezeichnung bzw. SignalbegriffDie länderspezifische Bezeichnung oder Abkürzung eines bestimmten Signals/Signalbegriffs. Ist der genaue Signaltyp unbekannt, kann auch yes angeben werden, wobei ein genaueres Tagging bevorzugt wird und das Signal möglichst bald genauer erfasst werden sollte. Zur Vermeidung von Nichteindeutigkeiten sollte dem Wert ein Präfix in Form eines Länderkürzels nach ISO 3166-2 und einem Doppelpunkt vorangestellt werden. In Ländern, in denen keine einheitlichen Kürzel für Signalbegriffe selbst existieren, gibt man die offizielle oder gängige Bezeichnung dieses Signalbegriffs in durchgängier Kleinschreibung und mit Unterstrichen statt Leerzeichen an. Beispiele: railway:signal:main=AT:hauptsignal oder railway:signal:main=DE:hp.
formAnzeigeart/BauartDie Anzeigeart eines Signals: Formsignal (semaphore), Lichtsignal (light) oder Tafel (sign).
deactivatedGültigkeitIst ein Signal als gültig (no) oder als ungültig gekennzeichnet (yes)?
heightSignalbauhöheBauform eines Signals: Zwergsignal (dwarf) oder Mastbauform (normal). Alternativ lässt sich auch die exakte Signalhöhe in Metern angeben.
statesSignalzuständeBei veränderlichen Signalen eine Liste der möglichen Signalbegriffe, jeweils durch Semikolon getrennt. Beispiel: railway:signal:main:states=DE-ESO:hp0;DE-ESO:hl3a.
shortenedVerkürzter BremswegabstandIst ein Signal näher als üblich vor einem anderen Signal aufgestellt (yes oder no)?
repeatedSignalwiederholerIst ein Signal ein Wiederholer (yes) oder nicht (no)?
frequencyFrequenzBei Fahrleitungssignalen die auf dem Signal vermerkte Frequenz des Stromsystems in Hertz.
voltageSpannungBei Fahrleitungssignalen die auf dem Signal vermerkte Spannung des Stromsystems in Volt.
speedGeschwindigkeitDie an einem Signal angezeigte Geschwindigkeit in Kilometern pro Stunde. Bei Werten in Meilen pro Stunde ist der Zusatz mph notwendig.
functionSignalfunktionDie genaue Funktion eines Signals, etwa Einfahrsignal (entry), Ausfahrsignal (exit), Blocksignal (block) oder Zwischensignal (intermediate). Für Zwischensignale wurde früher das mittlerweile veraltete between verwendet.
captionBeschriftungDie auf einem Signal angegebene Beschriftung. Bis 2014 wurde teilweise auch description verwendet.
marker_lightKennlichtKann ein Signal Kennlicht anzeigen, um zu signalisieren, dass es vorübergehend keine Bedeutung hat (yes oder no)? Veraltet und durch den Wert DE-ESO:kennlicht in „states“ ersetzt.
only_transitGültigkeit nur für durchfahrende ZügeGilt ein Signal nur für Züge, die durch den folgenden Haltepunkt/Bahnhof durchfahren (yes) oder für jeden Zug (no)?
substitute_signalErsatzsignalEin Signal, das die Vorbeifahrt an einem Halt zeigenden oder gestörten Hauptsignal erlaubt.
twiceZweifache AusführungMuss die Anweisung eines Signals zweifach durchgeführt werden (yes oder no)?
typeUntertypDer Untertyp eines Signals bzw. dessen Anweisung.
forFahrzeugtypGibt an, an welche Fahrzeugtypen sich das Signal richtet. Das können Triebzüge (multiple_unit) oder Lokomotiven (locomotive) sein. Das Tag kann auch zur Angabe von Traktionsarten oder bestimmten Baureihen genutzt werden.
shapeSignalbauartKann genutzt werden, um Signale, die ansonsten identisches Tagging haben, aber visuell unterschiedlich sind, zu unterscheiden. Wird z. B. für verschiedene Generationen von H/V-Signalen genutzt.

Für das konkrete Tagging bestimmter Signale sei auch hier auf das Länderspezifische Tagging verwiesen.

Mehrere Signale an der gleichen Position

Wenn sich mehrere Signale am gleichen Ort befinden, meist gemeinsam an einem Mast montiert, sollten die Angaben zu allen Signalen an den selben Punkt geschrieben werden.

Davon zunächst ausgenommen sind Signale, die an der Vorder- und Rückseite unterschiedliche Signale zeigen, da das Tagging in diesen Fällen kompliziert und das Verarbeiten aufwändig wird. In diesem Fall sollten 2 Punkte nebeneinander gesetzt werden, die jeweils die Informationen für eine Richtung enthalten.

Es gibt jedoch Fälle, in denen ein verkürztes Tagging verwendet werden kann:

  • Wenn Vorder- und Rückseite des Signals exakt die gleichen Signale sind, kann einfach railway:signal:direction=both verwendet werden.
  • Wenn die Signale auf Vorder- und Rückseite vom selben Typ sind, allerdings unterschiedliche Werte zeigen können (in der Regel handelt es sich dabei um Signalschilder), können die Zusatzinformationen mittels :backward an dem vorhandenen Signal hinzugefügt werden. Wichtig ist hierbei, die jeweiligen Haupt-Tags für den Signaltyp mittels :backward zu kennzeichnen, um beim Parsen das doppelseitige Signal einfach erkennen zu können.

Beispiel für das verkürzte Tagging:

  • railway=signal
  • railway:signal:direction=forward
  • railway:signal:position=right
  • railway:signal:snowplow=DE-ESO:ne7
  • railway:signal:snowplow:backward=DE-ESO:ne7
  • railway:signal:snowplow:form=sign
  • railway:signal:snowplow:height=normal
  • railway:signal:snowplow:type=up
  • railway:signal:snowplow:type:backward=down

Die Schneepflugtafel steht rechts der Strecke und in Fahrtrichtung soll der Pflugschar gehoben werden. Am selben Mast in Gegenrichtung hängt eine „Pflugschar senken“-Tafel.

Mit der gleichen Technik können auch andere Werte überschrieben werden:

  • railway=signal
  • railway:signal:direction=backward
  • railway:signal:position=left
  • railway:signal:stop=DE-ESO:ne5
  • railway:signal:stop:backward=DE-ESO:ne5
  • railway:signal:stop:form=sign
  • railway:signal:stop:height=dwarf
  • railway:signal:stop:caption=100m
  • railway:signal:stop:caption:backward=200m

Alle Werte, die nicht explizit mit :backward überschrieben werden, gelten automatisch auch für die Gegenrichtung. Das „Löschen“ eines Wertes ist damit nicht möglich. Dies kann jedoch erreicht werden, indem die Richtung des Signals umgekehrt wird und der fragliche Wert nur für die Rückrichtung eingetragen wird:

  • railway=signal
  • railway:signal:direction=backward
  • railway:signal:position=left
  • railway:signal:stop=DE-ESO:ne5
  • railway:signal:stop:backward=DE-ESO:ne5
  • railway:signal:stop:form=sign
  • railway:signal:stop:height=dwarf
  • railway:signal:stop:caption:backward=200m

Die Haltetafel hat in Fahrtrichtung hier keine Beschriftung, in Gegenrichtung jedoch die Beschriftung „200m“.

This article is issued from Openstreetmap. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.