DE:Namen
Merkmal : Namen |
Beschreibung |
Um den Namen für in OpenStreetMap enthaltene Merkmale anzugeben. |
Attribute |
name=* |
name=* wird verwendet, um den Namen von Dingen anzugeben. Wir erfassen so Namen von Straßen, Kneipen, Bahnhöfen, Parks, Gebäuden und allem, was einen Namen hat.
Mögliche Schlüsselvarianten
Schlüssel | Wert | Element | Kommentar |
---|---|---|---|
name | benutzerdefiniert | Die allgemeine Bezeichnung. (Hinweise:
| |
name:<lg> | benutzerdefiniert | Name in anderer Sprache (en)
Beispiel: name:en=Munich. Siehe auch: Multilingual names (en) | |
name:left , name:right | benutzerdefiniert | Dieser Tag sollte verwendet werden, wenn ein Weg (Way) auf den verschiedenen Seiten verschiedene Namen trägt (z.B. wenn eine Straße die Grenze zwischen zwei Gemeinden bildet). | |
int_name[:<lg>] | benutzerdefiniert | internationale Bezeichnung (Hinweis: Es sollte bevorzugt die sprachenspezifische Variante, z.B. name:en=… – siehe oben – verwendet werden. International bedeutet nicht unbedingt Englisch.) | |
loc_name[:<lg>] | benutzerdefiniert | lokale Bezeichnung | |
nat_name[:<lg>] | benutzerdefiniert | nationale Bezeichnung | |
official_name[:<lg>] | benutzerdefiniert | amtliche Bezeichnung; Nützlich wenn die (z.B. besonders ausführliche oder umständliche) amtliche Bezeichnung vom allgemein üblichen Namen abweicht. Beispiel: official_name=Freistaat Bayern (bei name=Bayern). | |
old_name[:<lg>] | benutzerdefiniert | historische Bezeichnung | |
reg_name[:<lg>] | benutzerdefiniert | regionale Bezeichnung | |
short_name[:<lg>] | benutzerdefiniert | gebräuchliche Kurzform; nützlich zum Suchen (wird von Nominatim verarbeitet) | |
sorting_name[:<lg>] | benutzerdefiniert | Ist für die korrekte Sortierung von Namen zu verwenden. – Dies wird nur benötigt, wenn die Sortierung nicht allein nach der Schreibweise der Namen möglich ist (unter Verwendung des „Unicode Collation Algorithm“ mit dafür verfügbaren Sortiertabellen), sondern das Auslassen von Teilen erforderlich wird, z. B.:
Diese Besonderheiten werden von einer Standardsortierung nicht berücksichtigt und das Erkennen der Notwendigkeit einer besonderen Berücksichtigung ist nicht so leicht mit einem Vorverarbeitungsalgorithmus zu lösen. Dann kann mittels sorting_name=* manuell ein für eine Sortierung verwendbarer Name oder Namensteil angegeben werden. | |
alt_name[:<lg>] | benutzerdefiniert | alternative Bezeichnung unter der das Objekt bekannt ist | |
Diesen Tag nicht mehr benutzen, nummerierte Suffixe für Namen sind inzwischen abgelehnt worden. |
This table is a wiki template with a default description in English. Editable here.
Hinweise
Abkürzungen (nicht verwenden!)
Kürze keine Namen ab, die auch ohne Abkürzung geschrieben werden können. Computer können leicht Wörter abkürzen, aber nicht andersherum (St. könnte z. B. Street, Saint, Sint oder Sankt heißen). Wenn die Straßenschilder Abkürzungen verwenden und du nicht weißt, wie das Wort ausgeschrieben heißt, dann kannst du die Abkürzung vorübergehend verwenden, bis jemand anderes den Namen vervollständigt. Kurze Formen zu verwenden ist eine Entscheidung der Software, d.h. in den Daten sollte der volle Straßenname stehen. Das ermöglicht einem Renderer, einem Router oder einer Ortssuchmaschine Abkürzungen je nach Bedarf anzuwenden. Siehe beispielsweise die Liste von Abkürzungen, die von Name Finder und Nominatim verwendet wird.
Anders sieht es hingegen aus, wenn die abgekürzte Schreibweise üblich ist und ein Verwenden des vollen Namens allgemein als falsch angesehen werden würde. Dies gilt für Städte wie etwa St. John's auf Neufundland, für Abkürzungen die abgekürzt ausgesprochen werden (wie z. B. NATO, TÜV, ...), sowie für andere Objekte wie der Wilts & Berks Canal, die allgemein unter der abgekürzten Schreibweise bekannt sind. Wenn das Ausschreiben eines Namens Missverständnisse bewirken könnte (gemäß lokaler Konvention liegt St. John's in Terra Nova, während sich Saint John in New Brunswick befindet) sollte die übliche Schreibweise beibehalten werden.
Die Regel bezieht sich also im Wesentlichen auf das Ausschreiben von Abkürzungen, die genutzt wurden, um Platz zu sparen. "Zedernstr." sollte als "Zedernstraße" ausgeschrieben werden, aber ein "John-F.-Kennedy-Boulevard" sollte nicht als "John-Fitzgerald-Kennedy-Boulevard" eingetragen werden, da die abgekürzte Variante des Namens (John F. Kennedy) gängig ist. Auch manche akademischen Titel können in der abgekürzten Variante beibehalten werden.
Verwende gemischte Groß- und Kleinschreibung. (Hinweis: Von der englischen Seite stammt die Empfehlung, Großschreibung für den ersten Buchstaben eines Wortes zu verwenden. Als Beispiel wird dort genannt, dass "Church Street" – und nicht etwa "Church street" – verwendet werden soll. Dies ist nicht auf alle Sprachen übertragbar. Generell gilt: regionale Regeln der Rechtschreibung – und offiziell gültige Schreibweisen – sollten beachtet werden und haben Vorrang vor allgemeinen Regeln. Im deutschsprachigen Raum wird z.B. bei Straßennamen, die aus mehreren Wörten bestehen, in der Regel der erste Buchstabe groß geschrieben und der Rest folgt den deutschsprachigen Rechtschreibregeln für Groß-/Kleinschreibung, z.B. „Unter den Linden“. Ausnahmen sind möglich.)
Von den o.g. Regeln abgesehen, solltest du den Namen immer so eintragen, wie er auf den Straßenschildern steht.
Sei dir im Klaren, dass Straßenschilder auch Fehler haben können.
Achte auf Apostrophe, auch hier gilt die gleiche Regel: Falls ein Straßenschild ein Apostroph hat, muss dieses auch in OSM eingegeben werden. Du musst keine Bedenken haben, dass die Datenbank oder einige Programme Probleme mit dem Zeichen haben. Die Suchfunktion auf osm.org beispielsweise findet bei der Suche nach "Earls Court" auch "Earl's Court".
name ist nur der Name
Das name-Attribut sollte nur den eigentlichen Namen des fraglichen Objekts enthalten und keine Kategorien / Typen, Beschreibungen, Nummern/Referenzen, Adressen oder Anmerkungen enthalten. Jegliche über den Namen hinausgehenden Informationen sollten in gesonderten Tags (siehe unter anderem vorstehende Links) eingetragen werden, um ihre Bedeutungen zum Ausdruck zu bringen.
Siehe auch: Taggen für den Renderer. Man sollte nicht absichtlich einen falschen Namen eintragen, nur um einen bestimmten Text auf der Karte darzustellen.
Einige Beispiele falscher Nutzung:
- "Multipolygon Schwarzwald" : Benutze keine OSM-Begriffe (wie hier Multipolygon) in Namen. Es zählt, wie die Objekte "draußen" genannt werden.
- "Das Brandenburger Tor, Berlin" : Artikel ("der", "die", "das") und Ortsangaben sollten weggelassen werden, selbst wenn es mehrere Objekte gleichen Namens gibt. (Feststehende und gängige Namensformen wie "Frankfurt am Main" sind natürlich zulässig)
- "geschlossene Kneipe (wird bald abgerissen)" : Das ist eine Beschreibung und kein Name. Trage die Information ggf. stattdessen über ein Lifecycle prefix ein.
- "kein Name" : Siehe nächster Absatz. Lasse den name=*-Tag grundsätzlich weg, wenn ein Objekt keinen Namen hat.
- "Telefonzelle" : Beschreibt den Typ des Objekts und ist kein Name. Telefonzellen haben in der Regel keinen Namen und sollten wie unter amenity=telephone beschrieben eingetragen werden.
- "Neubaugebiet" / "Baustelle Marienhospital" / "Baustelle Einfamilienhaus" : Das sind ebenfalls keine Namen. Baustellen können z. B. über construction=* eingetragen werden.
- "Autobahn 5 Fahrspuren nach Süden" : Wenn ein einziges reales Objekt durch mehrere getrennte OSM-Objekte abgebildet wird, ist es falsch, diese durch konstruierte Namen zu unterscheiden.
- "Autobahn 5" / "A 5" : Lasse den name=*-Tag weg, wenn dieselbe Information im ref=*-Tag passender wäre, der für Kennungen/Nummern inkl. Straßennummern gedacht ist.
- "Stadtverwaltung Hamburg, Gebäude 5" : Das ist ebenfalls eher eine Beschreibung oder Nummerierung. Benutze für die Nummer ref=* oder ggf. innerhalb von Gebäudekomplexen addr:unit=*.
- "Wildholz-Steg (saisonal geöffnet)" : Benutze zeitliche Beschränkungen (für Straßen und Wege) oder Öffnungszeiten (sonst), statt die Information im name=*-Tag einzufügen.
- "Stadt Köln" : (für "Köln", ergänze hier kein beschreibendes "Stadt"); aber beachte, dass z. B. "New York City" als gängige Kurzform von "The City of New York" korrekt sein könnte.
- "Freie und Hansestadt Hamburg" : Der gängige Name der Stadt ist "Hamburg", der volle amtliche Name kann als official_name=* hinterlegt werden.
- "Zugspitze (2962m)" : Trage die Höhe stattdessen mit ele=* ein.
- "Morsbach 27366" : Trage keine Zahlen/Nummern oder sonstige Kennungen in einen name=*-Tag ein, selbst wenn diese so auf einem Schild stehen oder so von einer Quelle verwendet werden. Die Fließgewässerkennziffer (FGKZ) kann beispielsweise über ref:fgkz=* vermerkt werden. Ähnliches gilt für Straßennummern, Bauwerksnummern, Hausnummern usw.
- "NSG Brander Wald" / "Naturschutzgebiet Brander Wald" : Richtig wäre einfach nur "Brander Wald", siehe auch Naturschutzgebiet.
- "ehem. Mittelschule Kleinpösna" : Trage die Information ggf. stattdessen über ein Lifecycle prefix ein.
- "Alternativroute zum Strand" : Ist kein Name, sondern eine beschreibt eine Route. Um ausgeschilderte Freizeit-Routen zu mappen, siehe Roles for recreational route relations.
Kein Name
Straßen, die keinen Namen haben, können anstelle des name=*-Tags mit noname=yes versehen werden. Die Idee dabei ist, klar zu machen, dass die Straße wirklich keinen Namen hat, weil das Fehlen eines name-Tags zunehmend verwendet wird, um noch unvollständig erfasste Gebiete zu identifizieren und Software sonst nicht zwischen Straßen ohne Namen und unvollständig erfassten Straßen, die in Realität einen Namen haben unterscheiden könnte. Gleiches gilt für Geschäfte und Gaststätten und andere Objekte, die typischerweise Namen haben.
Namen sind keine Beschreibungen
Für Beschreibungen verwende bitte description=* und nicht name=*.
Während es sinnvoll ist, building=house zu taggen, ist es falsch, zusätzlich name=house (oder name=Haus) hinzuzufügen. Oder name=Moschee zu amenity=place_of_worship + religion=muslim hinzuzufügen. Überprüfungswerkzeuge können die offensichtlichsten und häufigsten falsch verwendeten beschreibenden Namen erkennen und vorschlagen, diese zu entfernen, aber auch davon nicht erkannte Namen können falsch sein. Dies ist eine Form des Taggings für den Renderer.
Manchmal heißen Objekte tatsächlich wie ihre Kategorie, zum Beispiel gibt es Ententeiche namens "Ententeich"[1], oder Bundesstraßen, die "Bundesstraße" heißen[2]; in solchen Fällen ist es natürlich in Ordnung, diesen Namen zu verwenden.
Konstruiere keine Namen für Objekte[3] aus dem Namen eines umliegenden Objekts mit einer Beschreibung. Zum Beispiel sollte ein unbenannter Brunnen im XYZ Park nicht mit name=XYZ-Park-Brunnen getaggt werden. Objekte innerhalb eines benannten Gebiets sollten nur dann mit einem Namen versehen werden, wenn sie einen allgemein gebräuchlichen lokalen Namen oder einen anderen Hinweis auf ihren Namen haben (z. B. eine entsprechende Beschilderung). Wenn das innere Objekt einen Namen hat ist, sollte dieser dennoch nicht mit dem Namen des umschließenden Bereichs kombiniert werden. Ein "Mozart-Brunnen" innerhalb vom "XYZ Park" sollte mit name=Mozart-Brunnen gekennzeichnet werden, aber nicht mit name=XYZ Park Mozart-Brunnen oder name=Mozart-Brunnen im XYZ Park.
Zum Beispiel wird The Lake The Lake im Central Park Central Park mit name=The Lake getaggt und nicht mit einem konstruierten Namen wie "Central Park Lake". Namen, die sich auf den Ort des Objekts beziehen, sind jedoch dann in Ordnung, sofern es der wirkliche Name ist. Zum Beispiel enthält das Central Park Tennis Center Central Park Tennis Center "Central Park" im Namen, weil "Central Park Tennis Center" der eigentliche Name des Tenniszentrums ist[4].
Anmerkung: Auch in anderen Fällen enthält der potenzielle Name eine Kategorie oder Beschreibung, z. B. "Parkhaus Hohe Straße" oder "Kindertagesstätte Rasselbande". Ob diese Kategorie mit in den name=*-Tag aufgenommen wird, sollte im Zweifelsfall anhand der Beschilderung entschieden werden. Beachte, dass ein Datenabnehmer die Objektkategorie anhand der anderen Tags ermitteln kann und dass daraus folgende Darstellungen wie " Hohe Straße" kompakter und in der Regel ausreichend verständlich sind. Beispielsweise gibt es für Naturschutzgebiete aus Gründen der Redundanz und Einheitlichkeit die Konvention, die Begriffe "Naturschutzgebiet" oder "NSG" am Namensanfang immer wegzulassen.
Trotz dieses Prinzips wurde in der Vergangenheit erwartet, dass ÖPNV-Routenbeziehungen mit name=* auf eine Beschreibung der Route in einem starren Format gesetzt werden.
Internationale Schreibweisen
Da die meisten Renderingsysteme heute kein Problem mehr mit Umlauten haben, sollten diese auch verwendet werden, wenn sie im offiziellen Namen enthalten sind. Auch nicht-lateinische Zeichen sind ohne weiteres möglich. Um lokale Namen in einer anderen Sprache aufzunehmen, benutze eine entsprechende Erweiterung für das name-Tag. Zum Beispiel wird für den lokalen persischen Namen einer Straße in Teheran statt des üblichen Schlüssels name, name:fa benutzt. Für den englischen Namen wird zusätzlich ein zweiter Schlüssel name:en gesetzt. Wenn der name-Schlüssel ohne eine Sprache angegeben wird, so bezeichnet die Variable dahinter grundsätzlich den offiziellen Namen in der Landessprache.
Obwohl es offiziell nie zu einer Absprache gekommen ist, taggen eine große Anzahl Mapper immer die Sprachenerweiterung mit. Das ist zum einen sinnvoll und kann mittlerweile als etabliert angesehen werden. Beispiel:
name=Irgendwas (offizieller, lokaler Name, in lokalem Schriftsystem) name:en=Something (Name in englisch, in lateinischer Schrift) name:de=Irgendwas (Name in deutsch, in lateinischer Schrift) name:fr=Quelque chose (Name in französisch, in lateinischer Schrift) name:es=Algo (Name in spanisch, in lateinischer Schrift) name:ru=что-то (Name in russisch, in kyrillischer Schrift) name:zh=東西 (Name in chinesisch, in chinesischer Schrift)
Beispiele für Sprachcodes nach dem Alpha-2 Code der ISO 639-1:
ar Arabisch de German el Greek en English es Spanish fa Persian fr French it Italian ru Russisch zh Chinese
Eine kurze Diskussion zum Thema kann hier eingesehen werden. (englisch)
Weiterführende Ideen: DE_talk:Key:name (deutsch)
Renderer support: There are a few experimental rendering systems displaying these localised names. See Map Internationalization
Import: using osm2pgsql allows users to define new .style files which can include other language's name columns and bring them into the database. In order to render from these columns, it is necessary to set up PostGIS views which present these columns as 'name' instead of 'name:languagecode'.
Editor support: JOSM builds 1044 and newer support the display of local names. It detects the current system locale and tries to display names in this language first. You can change the order JOSM looks for names in the JOSM expert settings. Example: To display names written in Thai first, even if the current locale is 'en' set the following property:
mappaint.nameOrder=name:th;name:en;int_name;name
Zweisprachige Orte
dieser Abschnitt existiert nicht im englischen Artikel
Für zweisprachige Orte wie Freiburg im Üechtland, Biel, Gurin oder Brüssel, siehe hier: Multilingual_names bzw. FR:Noms_multilingues (auf französisch).
loc_name
Als loc_name wird der Name eingetragen, unter dem ein Element ausschließlich lokal bekannt ist – meist ist das ein Slang-Ausdruck oder sonst ein „unoffizieller“ Name. Normalerweise nennen die Anwohner ein Element ja so, wie es auch im name-Tag steht. Zwei Beispiele für loc_name:
- Eine Brücke in Glasgow wird lokal „Squinty Bridge“ genannt, offiziell heißt sie Clyde Arc. Da sie aber lokal kein Mensch so nennt, ist das korrekte Tagging: loc_name=Squinty Bridge name=Clyde Arc.
- Die Union Street in Reading wird von den Anwohnern seit Jahrzehnten nur „Smelly Alley“ („Stinkstraße“) genannt, wegen der zahlreichen Fischgeschäfte darin. Hierfür ist loc_name ideal.
alt_name
Verwende alt_name, wenn ein alternativer Name existiert, z.B. ein Straßenname mit anderer Schreibung (manchmal sogar auf Straßenschildern), obwohl es nicht nur für Straßennamen verwendet wird.
Verwende es nicht für Abkürzungen und nur dann, wenn keiner der anderen name-Arten zutrifft (z.B. reg_name oder name:sprache).
Diese alternativen Namen werden normalerweise nicht gerendert, aber können von Programmen wie Nominatim verwendet werden.