< DE:Seamarks

DE:Seamarks/Seamark Objects

Seekartenzeichen

Dies ist der Index der Elemente in den Objektkategorien der IHO Standards S-57 und S-101 und ihrer Eigenschaften in der OSM (Seamark-Objekt-Schlüssel). Für jedes Objekt sind Links zu den Seite angegeben, die die Kennzeichnung dieses bestimmten Objekts durch seine Haupteigenschaft und seine weitere Eigenschaften beschreiben.

Eine zusätzliche Übersicht zur Auswahl der weiteren S-101-Objekt-Kategorien findet sich hier: Seamark-Objekt-Kategorien(en). Der vollständige Index der S-101-Attribute als weitere Eigenschaften für die Objekte ist hier: Seamark-Attribute.

Daten zur aktuellen Nutzung von Objekten(en) für Seekartenzeichen.

Objektindex

Der 'Objekt-Schlüssel' (Object Key) in der folgenden Tabelle ist die Haupteigenschaft, die als Wert dem Schlüssel "seamark:type=*" zugeordnet wird und der <object>-Teil bei der Festlegung der weiteren Eigenschaften eines Seekartenzeichens "seamark:<object>:<attribute>".

Tabellenelemente verweisen auf die OSM-Wiki-Seiten für jenes Objekt.

Objekt S-101 OSM Element Objekt-Schlüssel
(Object Key) seamark:type=
dazugehörige weitere Attribut-Schlüssel
(Valid Attributes)
IHO-Definition nach S-101 DCEG INT-1 OpenSeaMap Darstellung
Ankergebiet ACHARE anchorage category, restriction, danger_class Ein Bereich, in dem Schiffe ankern oder ankern können. N 10, 12.1-9, 14; Q(en) 44
Ankerliegeplatz ACHBRT anchor_berth category, radius, danger_class Ein ausgewiesener Wasserbereich, in dem ein einzelnes Schiff, ein Wasserflugzeug usw. ankern kann. N 11.1, 11.2
Kardinalbake BCNCAR beacon_cardinal category, colour, colour_pattern, construction, elevation, height, reflectivity, shape Eine Bake, die in Verbindung mit dem Kompass verwendet wird, um anzuzeigen, wo der Seefahrer das beste schiffbare Wasser finden kann. Q(en) 130.3
Einzelgefahrenbake BCNISD beacon_isolated_danger colour, colour_pattern, construction, elevation, height, reflectivity, shape Eine Bake, die an oder über einer Einzelgefahrenstelle von begrenztem Ausmaß festgemacht ist und von schiffbarem Wasser umgeben ist. Q(en) 130.4, (IQ 130.4?)
Lateralbake BCNLAT beacon_lateral category, colour, colour_pattern, construction, elevation, height, impact, reflectivity, shape, system Eine Bake, die die Backbord- oder Steuerbordseite der zu befolgenden Route anzeigt. Q(en) 91-92, 130.1
Mitte-Fahrwasser-Bake BCNSAW beacon_safe_water colour, colour_pattern, construction, elevation, height, reflectivity, shape Eine Bake, die anzeigt, dass sich um die Marke herum schiffbares Wasser befindet. Q(en) 130.5
Sonderbake BCNSPP beacon_special_purpose category, colour, colour_pattern, construction, elevation, height, reflectivity, shape Eine Bake, die hauptsächlich zur Anzeige eines Gebiets oder Merkmals verwendet wird, dessen Art sich aus der Bezugnahme auf eine Karte, Segelanweisungen oder Nachrichten für Seefahrer ergibt. Q(en) 130.6
Liegeplatz BERTHS berth minimum_depth, danger_class Ein benannter oder nummerierter Ort, an dem ein Schiff an einem Kai festgemacht hat. F(en) 12, 19
Brücke BRIDGE bridge category, colour, colour_pattern, condition, clearance, construction, reflectivity, visibility, clearance_height, clearance_height_closed, clearance_height_open Ein Bauwerk, das einen Verkehrsweg o. Ä. über ein natürliche oder künstliche Senke oder ein Hindernis führt. D 20-24
Bunkerstation bunsta bunker_station category Eine Station, an der ein Schiff Kraftstoff, Wasser oder Ballast bunkern kann. Stichwort Tankstelle und Wasseranschluss für größe Schiffe (ähnliche Einrichtungen für Sportschiffe)
Gebäude BUISGL building colour, colour_pattern, construction, elevation, function, height, reflectivity, shape, visibility Eine freistehendes, dauerhaftes Bauwerk, überdacht und normalerweise ummauert. Es ist für eine bestimmte Verwendung konzipiert, auf die möglicherweise hingewiesen werden muss. D 5-6, 8, 13; E(en) 10.1, 10.3, 11, 13-18; F(en) 51, 60-63
Kardinalboje BOYCAR buoy_cardinal category, colour, colour_pattern, reflectivity, shape Eine Boje, die in Verbindung mit dem Kompass verwendet wird, um anzuzeigen, wo der Seefahrer das beste schiffbare Wasser finden kann. Q(en) 130.3
Öl- oder Gasumschlagtonne BOYINB buoy_installation category, colour, colour_pattern, reflectivity Eine Boje zum Beladen von Tankschiffen mit Gas oder Öl. L 16
Einzelgefahrenstellenboje BOYISD buoy_isolated_danger colour, colour_pattern, reflectivity, shape Eine Boje, die an oder über einer Einzelgefahrenstelle von begrenztem Ausmaß festgemacht ist und von schiffbarem Wasser umgeben ist. Q(en) 130.4
Lateralboje BOYLAT buoy_lateral category, colour, colour_pattern, reflectivity, shape, system Eine Boje, die die Backbord- oder Steuerbordseite der zu befolgenden Route anzeigt. Q(en) 130.1
Mitte-Fahrwasser-Boje BOYSAW buoy_safe_water colour, colour_pattern, reflectivity, shape Eine Boje, die anzeigt, dass sich um die Marke herum schiffbares Wasser befindet. Die Boje kann zur Bezeichnung der Mitte des Fahrwassers genutzt werden. Als Ansteuerungstonne bezeichnet sie den seeseitigen Beginn eines Fahrwassers. Q(en) 130.5
Sonderboje BOYSPP buoy_special_purpose category, colour, colour_pattern, reflectivity, shape Eine Boje, die hauptsächlich zur Anzeige eines Gebiets oder Merkmals verwendet wird, dessen Art sich aus der Bezugnahme auf eine Karte, Segelanweisungen oder Nachrichten für Seefahrer ergibt. Q(en) 50-62, 130.6
Unterwasserkabelgebiet CBLARE cable_area category, restriction Ein Bereich, in dem ein oder mehrere Unterseekabel liegen. L 30.2, 31.2
Hochspannungsleitung, Überwasserkabel, Freileitungskabel CBLOHD cable_overhead category, clearance_height, clearance_height_safe Ein Freileitungskabel ist eine durchgehende, seilartige Anordnung von Drähten oder Fasern, die von Strukturen wie Pfählen oder Masten getragen wird und über oder in der Nähe von schiffbaren Gewässern verläuft. D 26, 27
Unterwasserkabel CBLSUB cable_submarine category, depth_buried Eine Anordnung von Drähten, Fasern, ein Drahtseil oder eine Kette, die unter Wasser gelegt oder unter dem Meeresboden vergraben wurden. L 30.1, 31.1, 32; Q(en) 42
Damm CAUSWY causeway water_level Ein erhöhter Weg über niedrigen oder nassen Boden oder Wasser. F(en) 3
Zollamt, Zoll-/ Anmeldestelle (Checkpoint) CHKPNT checkpoint category Ein offizieller Ort, um Waren und/oder Personen zu registrieren, zu deklarieren oder zu überprüfen. F(en) 61
Küstenwache CGUSTA coastguard_station Stationen, die visuell, per Funk oder Radar immer oder nur zeitweise eine Küstenwache halten. T(en) 10, 11
Meldegebiet comare communication_area Gibt die Abdeckung eines Gebiets an, in dem ein Schiff Informationen melden muss oder anfordern kann. ähnlich Meldestelle M(en) 40.1, Meldegrenze M(en) 40.2
Messpunkt (Control point) CTRPNT control_point category Ein vermessener Punkt auf festem Boden, dessen Position (horizontal und/oder vertikal) als Basis für eine abhängige Vermessung verwendet wird. Wird auch als Kontrollstation bezeichnet. B(en) 20-24 Trigonometrischer Punkt, Beobachtungspunkt, Festpunkt, Höhenmarke, ähnliche Messpunkte in der OSM
Tagmarken, Toppzeichen, Tafeln DAYMAR daymark category, colour, colour_pattern, shape Die identifizierenden Merkmale einer Navigationshilfe, die dazu dienen, ihre Erkennung vor einem Hintergrund bei Tageslicht zu erleichtern. Q(en) 101-102
Kilometermarkierung DISMAR distance_mark category, distance, units Eine Abstandsmarkierung gibt die von einem Ursprung gemessene Entfernung an und besteht entweder aus einer festen sichtbaren Struktur oder einem bestimmten Ort ohne spezielle Installation. B(en) 25.1-2
Baggerrinne, gebaggertes Gebiet DRGARE dredged_area Ein Bereich am Boden eines Gewässers, der durch Ausbaggern vertieft wurde. I 20-23
Schüttstelle DMPGRD dumping_ground category Ein Seegebiet, in dem Baggergut oder anderes potenziell schädlicheres Material, z. Sprengstoffe, chemische Abfälle, absichtlich abgelagert wurde/wird. N 23, 24, 62.1, 62.2
Außergewöhnliche Wasserbauten für die Schifffahrt excnst exceptional_structure category Eine außergewöhnliche Navigationskonstruktion wie Aquädukt, Schiffshebewerk (Lift-Lock) usw. ähnlich Kapitel F(en)
Fahrwasser FAIRWY fairway restriction Der Teil eines Flusses, eines Hafens usw., in dem der Hauptschifffahrtskanal für größere Schiffe liegt. M(en) 18
Fähre FERYRT ferry_route category Eine Route in einem Gewässer, auf der eine Fähre von einer Küste/Ufer zur anderen fährt. M(en) 50, 51
Fence/Wall FNCLNE wall category Eine künstliche Barriere, die als Gehege oder Begrenzung oder zum Schutz verwendet wird. keine Entsprechung in INT-1, siehe auch OSM-Schlüssel Barriere
Nebelschallsignale(en) FOGSIG fog_signal category, frequency, generation, group, period, range, sequence Ein Warnsignal, das bei schlechten Sichtverhältnissen von einem Schiff oder Seezeichen gesendet wird und die Navigation unterstützt. R(en) 1, 10-16, 20-22
Befestigungsanlage FORSTC fortified_structure category Ein Bauwerk, das speziell zur Verteidigung gegen bewaffnete Angriffe errichtet oder verstärkt wurde. E(en) 34.1-3
Fischreusen, Fischnetze oder entsprechende Gebiete FSHFAC fishing_facility category Eine Einrichtung zum Fischen, die ein allgemeines Schifffahrtshindernis darstellen kann. K 44, 45
Schleuse, Sperrwerk(en) GATCON gate category Ein Bauwerk, das den Eingang oder die Durchfahrt eines Wasserwegs versperrt und aufgeklappt, aufgezogen oder abgesenkt werden kann. F(en) 27, 41.1-2, 42-43
Balkenrost (Gridiron) GRIDRN gridiron water_level Ein Bauwerk im Gezeitengebiet, das bei niedrigen Wasserständen als Stütze für Schiffe dient, um Arbeiten an der feigelegten Bordwand zu ermöglichen. F(en) 24
Hafenbecken(en) hrbbsn harbour_basin Ein abgeschlossenes Gebiet, das von Kaimauern umbegen ist und erreichtet wurde, um Schiffe zu ent- und beladen. keine direkte Entsprechung, in Verbindung mit F(en) 10-13, 27, 28
Hafenanlagen(en) HRBFAC harbour category Eine Hafeneinrichtung von allgemeinem Interesse für Dienstleistungen und wirtschaftlichen Betrieb. Geschützte Wasserfläche mit Anker- oder Anlegemöglichkeiten für Schiffe. F(en) 10, 11.1, 50
Hulk HULKES hulk category Die Hülle eines Wracks oder aufgegebenen Schiffs, das auf der Position permanent festgemacht ist oder auf Grund liegt. F(en) 34
Küstenverkehrszone ISTZNE inshore_traffic_zone restriction Eine Maßnahme zur Routenführung von Schiffen, die ein Gebiet zwischen der landwärtigen Grenze eines Verkehrstrennungsgebiets und der angrenzenden Küste bezeichnet, das entsprechend den Bestimmungen der internationalen Kollisionsverhütungsregeln genutzt werden darf. M(en) 25.1, 25.2
Landmarken(en) LNDMRK landmark category, colour, colour_pattern, construction, elevation, function, height, reflectivity, visibility Ein markantes Objekt an einem festen Ort an Land, das zur Bestimmung eines Ortes oder einer Richtung verwendet werden kann. D 8; E(en) 10.2-10.4, (17, 19, 20, 21,) 22-31; L 11; Q(en) 100 Seamarks/Landmarks|Landmarken]]
Leuchtfeuer(en) LIGHTS light category, character, colour, exhibition, group, height, multiple, orientation, period, range, sector_start, sector_end, sequence, visibility Ein selbst leuchtendes oder beleuchtetes Seezeichen, Leuchtfeuer, Leuchtturm. Das Licht eines Rundumfeuers ist horizontal in allen für die Schifffahrt relevanten Bereichen sichtbar. Ein Sektorenfeuer erscheint in verschiedenen, für die Schifffahrt relevanten, horizontalen Abschnitten unterschiedlich (insbesondere Farben). P(en) 1-65, (66)
Starke Feuer LIGHTS light_major category, character, colour, exhibition, group, height, multiple, orientation, period, range, sector_start, sector_end, sequence, visibility Ein wichtiges selbst leuchtendes Seezeichen, Leuchtfeuer, Leuchtturm, dem ein Name zugeordnet werden kann. In der Regel ist ein Starkes Feuer für die Nutzung auf See gedacht, mit einer üblichen Reichweite von 15 Seemeilen oder mehr, und für die äußere Ansteuerung von Häfen. Das Maritime IALA-Betonnungssystem (INT-1 Q 130) wird auf die meisten Ansteuerungsfeuer nicht angewendet. In der Regel wird die IALA-Konvention aber für Sektorenfeuer genutzt, die ein Fahrwasser markieren. P(en) 1, (1-66)
Schwache Feuer LIGHTS light_minor category, character, colour, exhibition, group, height, multiple, orientation, period, range, sector_start, sector_end, sequence, visibility Ein selbst leuchtendes oder beleuchtetes Seezeichen, Leuchtfeuer. Das Maritime IALA-Betonnungssystem (INT-1 Q 130) wird auf Schwache Feuer angewendet, aber nicht auf Richtfeuer. P(en) 1, (1-66)
Leuchtfloß LITFLT light_float colour, colour_pattern, reflectivity Eine Boot-ähnliche Struktur, die anstelle einer befeuerten Boje eingesetzt wird, wenn Flüsse oder Gewässer eine starke Strömung aufweisen oder wenn eine größere Höhe als die einer befeuerten Boje notwendig ist. Q(en) 30
Feuerschiff LITVES light_vessel colour, colour_pattern, reflectivity Ein markant gekennzeichnetes Schiff, das an einem kartierten Punkt ankert oder festgemacht ist und als wichtiges befeuertes schwimmendes Seezeichen dient. P(en) 6
Schleusenkammer LOKBSN lock_basin Eine Schleusenkammer ist ein Wasserbecken in einer Wasserstraße, das es einem Schiff ermöglicht, von einem Wasserstand zum anderen zu wechseln. F(en) 41.1
Fischzuchtgebiet, Muschelkultur MARCUL marine_farm category, restriction, water_level Eine Ansammlung von Körben, Netzen, Flößen und Schwimmern oder Stangen, zur Aufzucht von Fischen, inklusive Muscheln und Schalentieren. K 47, 48
Militärische Übungsgebiete MIPARE military_area category, restriction An area within which naval, military or aerial exercises are carried out. Also called an 'exercise area'. N 30-33
Dalben, Pfähle, Festmachertonnen MORFAC mooring category, colour, colour_pattern, construction, height, reflectivity, shape, visibility, water_level Einrichtung oder Bauwerke zum Festmachen eines Schiffs. F(en) 20-22; Q(en) 40-43
Schützenswürdiges Meeresgebiet  ? MPAARE, nicht mehr? in S-101, (DCEG verweist jetzt auf RESARE)  ? protected_area (? abzuändern in restricted_area) (RESARE-CATREA category, restriction) Jegliches Gebiet in der Gezeiten- oder unterhalb der Gezeitenzone, zusammen mit dem anstehenden Wasser und der damit verbundenen Flora, Fauna, historischen und kulturellen Einrichtungen, die per Gesetz oder durch andere effekive Maßnahmen teilweise oder insgesamt als Umwelt geschützt wurden. N 22
Richtlinie, Kurslinie, Deckpeilung NAVLNE navigation_line category, orientation Eine gerade Linie, die sich in Richtung eines Gebietes von Interesse für die Schifffahrt erstreckt. In der Regel wird diese durche zwei Seezeichen oder ein Seetzeichen und eine Kursangabe gebildet. M(en) 1-2, (3); Q(en) 122
Schifffahrtszeichen, Tafel notmrk, BOYSPP-CATSPM=18, BCNSPP-CATSPM=18, DAYMAR-CATSPM=18 notice addition, category,

condition, distance_start, distance_end, distance_up, distance_down, function, impact, system, system=cevni

Eine Anzeigetafel oder ein Symbol zur Information für Seefahrer. Eine Bildtafel, die Verbote, Gebote, Einschränkungen, Empfehlungen und allgemeine Hinweise anzeigt und und die für eine Schifffahrtsstraße oder den Abschnitt einer Schiffahrtsstraße gilt. Q(en) (101,) 126, Binnenschiff-fahrtszeichen (CEVNI)(en) + und viele weitere
Schifffahrtshindernisse, Unrein OBSTRN obstruction category, water_level Bezogen auf die Schiffahrt, alles was ihre Bewegungen behindert oder verhindert, insbesondere alles was die Durchfahrt von Schiffen gefährdert oder verhindert. Gebiete, die sicher überfahren werden können, aber die für das Ankern, Grundberührung und Grundfischerei vermieden werden sollten. K 1, 31, 40-43, 46; L 21, 23; Q(en) 42
Ölsperre OILBAR oil_barrier Eine Konstruktion, um die Ausbreitung von Öl auf Wasser einzudämmen. F(en) 29
Offshore-Plattformen OFSPLF platform category, colour, colour_pattern, construction, condition, height, product, reflectivity, visibility Ein dauerhaftes Offshore-Anlage, entweder fest oder schwimmend, für die Produktion von Öl oder Erdgas. L 2, 10-15, 17
Offshore-Fördergebiet, -Windpark OSPARE production_area category, condition, height, reflectivity, restriction, visibility Ein Gebiet auf See, in dem sich Produktionsanlagen befinden. L 4, 5.2
Lotsenversetzstelle PILBOP pilot_boarding category, channel Der Treffpunkt auf See, zu dem ein Lotse kommt. T(en) 1.1-4
Pfosten, Pfahl PILPNT pile category, colour, colour_pattern, condition, height, visibility Ein langer schwerer Balken oder ein Stück aus Stahl, Holz, Beton, o.ä. des in die Erde getrieben wurde und als Stütze, Anleger oder als frei stehender Pfahl auf dem Meer dient. F(en) 22
Rohrleitungsgebiet PIPARE pipeline_area category, condition, restriction Ein Gebiet, in dem eine oder mehrere Rohrleitungen liegen. L 40.2, 41.2
Überwasserleitung PIPOHD pipeline_overhead category Eine Überwasserleitung ist eine Rohrleitung, die durch Pfeiler gestütz wird und die über eine Fahrwasser oder in seiner nähe vorbei führt. D 28
Rohrleitungen PIPSOL pipeline_submarine category, condition, depth_buried, product Eine Rohrverbindung für den Transport von Flüssigkeiten, Schlämmen oder Gasen. Eine Rohrleitung, die auf oder im Meeresboden oder an land verlegt ist. D 29; L 40.1, 41.1, 42, 44
Ponton PONTON pontoon Eine schwimmende Anlage, üblicherweise in rechteckig, die als Landungssteg, Kopf eines Anlegers oder als Basis einer Brücke dient. F(en) 16
Vorsichtsgebiet PRCARE precautionary_area restriction Eine verkehrslenkende Maßnahme, die ein Gebiet mit bestimmten grenzen umfasst, in dem Schiffe mit besonderer Vorsicht fahren müssen und in dem eine empfohlene Verkehrsrichtung vorgegeben werden kann. M(en) 16, 24
Pfeiler, Masten PYLONS pylon category, water_level Ein vertikales Bauwerk, das zum Beispiel aus eine Stahlgerüst oder Spannbeton bestehen kann, um Kabel, eine Brücke oder ähnliches zu stützen. D 26
Radarlinie RADLNE radar_line Empfohlener Fahrweg, auf dem Schiffe im Fall schlechter Sicht durch eine Radarstation an der Küste geleitet werden können. Recommended tracks along which ships can be guided by coastal radar stations in the event of bad visibility. Auch als Radar-Richtilinie bezeichnet. M(en) 32.1-2 -/-
Radarbereich RADRNG radar_range Zeigt die Abdeckung eines Seegebiets, das von einer Radarstation überwacht wird. Innerhalb dieses Gebiets kann ein Schiff Radarunterstützung von Land anfordern, insbesondere bei schlechter Sicht. M(en) 31
Radarreflektor RADRFL radar_reflector height Ein Gerät, das dafür eingerichtet und bestimmt ist, Radarsignale zur reflektieren. S(en) 4
Radarbake, Radarantwortbake RTPBCN radar_transponder category, group, range, sector_start, sector_end, sequence, wavelength Eine Bake, Antwort-Bake, die ein codiertes Signal in Radar-Frequenzen sendet. Sie erlaubt dem aussendenden Fahrzeug, die Pilung und Entfernung der Antwort-Bake zu bestimmen. Auch Racon genannt. S(en) 2-3
Radarüberwachungsstelle, Küstenradarstation RADSTA radar_station category, channel, height, range Eine Sendestation, die Pulse aus ultra-hochfrequenten Radiowellen aussendet, die an festen Objekten reflektiert und nach ihrem Rücklauf zum Sender dort erfasst werden. M(en) 30; S(en) 1
Meldestellen und -grenzen RDOCAL calling-in_point channel, orientation, traffic_flow Beim passieren einer Funkmeldestelle oder einer bestimmten Grenze sind Fahrzeuge verpflichtet, sich über UKW-Radio bei einer Verkehrsleitzentrale zu melden. M(en) 40.1-2
Funkfeuer, Funkstationen RDOSTA radio_station category, callsign, channel, frequency Eine Stelle, die eingerichtet ist um Radiowellen zu senden. S(en) 10-16
Empfohlener Weg RCRTCL recommended_route_centreline Die Empfohlene Weg weist die Mittellinie als empfohlene Route aus (Mittellinie oft durch Tonnen bezeichnet). M(en) 28.1
Empfohlener Kurs RECTRC recommended_track traffic_flow, orientation Eine Kurs, für den speziell geprüft wurde, dass er soweit möglich keine Gefahren aufweist, und der Schiffen als Fahrlinie empfohlen wird. Der Teil einer 'Navigationslinie', den ein Schiff auf seiner Fahrt nutzen soll. M(en) 3-6
Empfohlene Verkehrsrichtung RCTLPT recommended_traffic_lane orientation Ein Schema für den Verkehrsfluss, das eine Bewegungsrichtung des Verkehrs an Stellen anzeigt, an denen es unmöglich oder unnötig ist eine Verkehrsrichtung festzulegen. Zeigt den empfohlene Verkehrsfluss z.B. zwischen zwei Verkehrstrennungsgebieten, im Eingangsbereich eines Verkehrstrennungsgebiets oder neben einem Tiefwasserweg. M(en) 26.1-2
Rettungsstelle, Rettungsboot, Zufluchtstelle RSCSTA rescue_station category Eine Stelle, an der Überlebensausrüstung bereitgehalten wird. Auch Lebensrettungsstation genannt. T(en) 12-14
Gebiete mit Schifffahrtsbeschränkung RESARE restricted_area category, restriction Ein an Land oder auf dem Wasser von einer zuständigen Behörde ausgewiesenes Gebiet, in dem der Zugang für die Schifffahrt unter bestimmten angegebenen Voraussetzungen beschränkt ist. L 3; M(en) 29.1; N 2.1-2, 20-22, 25, 34, 63
Reflektierendes Material RETRFL retro_reflector Mittel um unbeleuchtete Zeichen nachts erkennen zu können. Reflektrierendes Material ist an dem Zeichen derart angebracht, dass es Licht zurückwirft. Q(en) 6
Sandwellen SNDWAV sand_waves Eine große, mobile, wellenartige Sedimentablagerung im flachen Wasser bestehend aus Sand. Die Wellenlänge kann 100 Meter erreichen und die Amplitude kann bis zu 20 Meter betragen. J 14
Grundbezeichnungen SBDARE seabed_area surface, surface_qualification, water_level Eine Region des Meeresgrunds mit dem Material, aus dem er zusammengesetzt ist, und seinen physikalischen Eigenschaften. Auch Bodenarten oder Charakteristik oder Beschaffenheit des Bodens genannt. J 1-12, 20-22, 30-39    S

   St.G   
   R       
Die Darstellung der Signatur für Bodenarten in Gebieten entsprechend INT-1 J20 und entsprechend S-101 portrayl catalogue für INT-1 J21 J22 ist noch nicht vollständig umgesetzt.

Seegebiet, Benanntes Gewässer SEAARE sea_area category Ein geografisch bestimmter Teil des Meeres oder anderer befahrbarer Gewässer. Es kann innerhalb seiner Grenzen mit dem passenden Namen bezeichnet werden. keine Entsprechung in INT-1
Seegras SEAGRA seagrass category Eine der vielfältigen im Meer lebenden Samenpflanzen (wie z.B. Neptungras (Posidonia), Seegrasgewächse (Zosteraceae), Froschbissgewächse (Hydrocharitaceae) und weitere), üblicherweise in flachen Küstengewässern der tropischen bis gemäßigten Zonen, die schmale grasartige Blätter haben und oft dichte Wiesen unter Wasser bilden. (jetzt von makroskopischen Meeresalgen, Seetang/Kelp, unterschieden), siehe Anpassung und das vorgeschlagene Kartensymbol für S-4 und S-101 DCEG J 13.3, 13.4    Sg
Lande-/Operationsgebiet für Wasserflugzeuge SPLARE seaplane_landing_area restriction Eine Teilbereich der Wasserfläche, der für das Landen und Starten von Wasserflugzeugen ausgewiesen ist. N 13
Silo, Tank SILTNK tank category, colour, colour_pattern, construction, elevation, height, reflectivity, visibility Eine große Speicheranlage, die für Lagerung von losem Material, Flüssigkeiten und/oder Gasen genutzt wird. E(en) 2, 32-33
Küsten-, Schutzbauwerke und Hafenanlagen SLCONS shoreline_construction category, construction, height, reflectivity, visibility, water_level Eine festes, künstliches Bauwerk im Wasser und/oder angrenzend an das Land. Dies kann sich auf auf Anlagen wie Leitdämme beziehen, die nicht notwendigerweise mit dem Land verbunden oder Teil des Küstenverlaufs sind. F(en) 2.1, 2.2, 4.1-6.3, 12-15, 23, 30-33.2
Signalstellen für den Verkehr SISTAT signal_station_traffic category, channel Eine Signalstelle für den Verkehr ist eine Stelle an Land, von der Signale gegeben werden, um den Verkehr zu regeln. T(en) 21-25.2
Signalstelle für Warnungen SISTAW signal_station_warning category, channel Eine Signalstelle für Warnungen ist eine Stelle an Land, von der Warnsignale an Schiffe auf See gegeben werden. T(en) 20, 26, 28-36
Anlagen und Einrichtungen für Sportboote SMCFAC small_craft_facility category Anlagen, deren Betrieb und Stellen deren Dienstleistungen von allgemeinem Interesse für kleine Fahrzeuge und Sportboote sind. E(en) 37.1-2; F(en) (11.1, 11.2,) 11.3, 19.2; Q(en) 45 + und viele weitere
Quelle am Meeresboden SPRING spring Stelle mit natürlich aus der Erde austretendem Wasser oder anderen Substanzen. Am Meeresboden werden sie als 'Unterwasser-Quellen' bezeichnet. J 15
Unterseebootweg und -übungsgebiet SUBTLN submarine_transit_lane restriction Ein Fahrweg, auf dem Unterseeboote unter oder an der Wasseroberfläche fahren. N 33
Toppzeichen TOPMAR (als Attribut in S-101, weitere Attribute: COLOUR, TOPSHP) topmark colour, colour_pattern, shape Eine charakteristische Form, die auf der Spitze einer Boje oder Bake befestigt wurde, um sie identifizieren zu können. Q(en) 9-11 + und viele weitere
Verkehrstrennungs-gebiet, Grenze eier Verkehrslenkenden Maßnahme TSSBND separation_boundary category Die äußere Grenze eines Teils des Schifffahrtswegs oder eines Kreisverkehrs im Verkehrstrennungsgebiet. M(en) 15
Verkehrstrennungs-gebiet, Kreuzung TSSCRS separation_crossing category, restriction Ein begrenztes Gebiet, in dem sich Schifffahrtswege kreuzen. M(en) 23
Verkehrstrennungs-gebiet, Schifffahrtswege TSSLPT separation_lane category, restriction Ein begrenztes Gebiet, in dem Einbahnverkehr vorgeschrieben ist. M(en) 20.1-3, 22
Verkehrstrennungs-gebiet, Trennlinie TSELNE separation_line category, orientation, restriction Eine Linie, die die Schifffahrtswege trennt, auf denen Schiffe in entgegengesetzter oder nahezu entgegengesetzter Richtung fahren; oder zur Trennung vom angrenzenden Seegebiet; oder zur Trennung von Schifffahrtswegen, die für bestimmte Klassen von Schiffen zugewiesen sind, die in die gleiche Richtung fahren. M(en) 12
Verkehrstrennungs-gebiet, Kreisverkehr TSSRON separation_roundabout category, restriction Verkehrslenkende Maßnahme, die aus einem trennenden Punkt oder runden Trennzone und einem runden Verkehrsweg mit festgelegten Grenzen besteht. Der Verkehr im Kreisverkehr wird dadurch getrennt, dass er sich engegen dem Uhrzeigersinn um den Punkt oder die Trennzone bewegt. M(en) 21
Verkehrstrennungs-gebeit, Trennzone TSEZNE (nicht TSSZNE) separation_zone category, restriction Eine Zone, die die Schifffahrtswege trennt, auf denen Schiffe in entgegengesetzter oder nahezu entgegengesetzter Richtung fahren; oder zur Trennung vom angrenzenden Seegebiet; oder zur Trennung von Schifffahrtswegen, die für bestimmte Klassen von Schiffen zugewiesen sind, die in die gleiche Richtung fahren. M(en) 13, 20.1, 20.3, 21
Wendebecken (nicht in S-101) trnbsn turning_basin Ein Gebiet eines Gewässers oder eine Verbreiterung eines Kanals, die zum Wenden von Schiffen genutzt wird. nur als Stichwort
Festgelegter Weg mit empfohlenen Verkehrsrichtungen TWRTPT two-way_route Ein Gebiet mit Verkehrsführung in zwei Richtungen, in dem der Verkehrsfluss in der Regel entlang einer Peilung verläuft. M(en) 28.2
Felsen, Unterwasserklippen, in Höhe oder über Kartennull UWTROC rock surface, surface_qualification, water_level Eine verfestigte Masse Gesteinsmaterials oder Korallen, die trockenfallen, in Höhe des Kartennulls oder unter der Wasseroberfläche liegen. K 11-15
Vegetation VEGATN vegetation category Pflanzen als Bewuchs oder einzeln, insbesondere diejenigen, die in ein bestimmtes Gebiet prägen. C 14, 30, 31.1-8, 32, 33
Virtualle AIS Seezeichen kein Acronym in S-101 virtual_aton category Eine Automatic Identification System (AIS) Nachricht 21, die von einer AIS-Station gesendet wird, um in Navigationssystemen ein Seezeichen zu darzustellen (zu simulieren), das physisch nicht existiert. S(en) 18
Vehicle transfer vehtrf (keine direkte Entsprechung in S-101, vergleiche Hafenanlagen Fährstation: CATHAF=ferry terminal) vehicle_transfer category Eine Stelle an der Fahrzeuge mit Anlagen an Bord oder am Ufer auf oder von einem Binnenshiff geladen werden könnnen. ähnlich F(en) 50, M(en) 50, 51
Turbulente Strömungen, Brandung WATTUR water_turbulence category Die Störung der Strömung des Wassers, die durch das Zusammentreffen und die Kombination aus Wellen, Strömungen, Gezeitenstrom, Wind, untiefen Stellen und Hindernissen verursacht wird. H 44, 45; K 17
Wasserstandsmessung, Pegel wtwgag, keine entsprechendes Objekt in S-101, ähnlich Wasserstandssignalstelle (CATSIW=water level gauge), Pegel (CATSIW=tide scale/gauge) waterway_gauge category Eine Pegel ist ein Instrument für die Messung des Wasserstandes. F(en) 32.1, 32.2, 33, H 30
Seetang/Kelp WEDKLP weed category Alle makroskopischen Meeresalgen. Kelp ist eine normalerweise groß Art (laminariales) der Braunalgen, in schwertähnlichen Formen oder ähnlich wie Weinpflanzen. (jetzt ohne Seegras, siehe Anpassung und das vorgeschlagene Kartensymbol für S-4 und S-101 DCEG J 13.1, 13.2    Wd
Wracks WRECKS wreck category, depth, reflectivity, visibility, water_level Die zerstörten Überreste eine gestrandeten oder gesunktenen Schiffs, das unbrauchbar geworden ist. K 20-31

Referenzen

OSM-Informationen zu Seekartenzeichen

Seamark-Eigenschaften
Seamark-Objekte
Seamark-Attribute
Objekt-Kategorien(en)
Querverweise zur INT-1
Binnenschiffahrtszeichen (CEVNI)(en)
Begrenzung der Binnenwasserstraßen (CEVNI)(en)
Glossar mit Deutsch-Englischen OSM-Begriffen

Externe Quellen

S-101 ENC/iENC registry (iho.int), die ENC Datenklassifikation und Anleitung zum Kodieren (DCEG) kann als gezipptes PDF heruntergeladen werden, Online-Darstellung der Symbole im Portrayal Register
Legende der internationalen Seekartenzeichen (Seekarte INT-1, NOAA, en)
Encoding Guide for Inland ENCs (openecdis.org, 2018, en), ein internationaler Standard der Inland ENC Harmonization Group wird derzeit entwickelt (IEHG Publication S-401, 2019)
Europäische Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung (CEVNI), (UNECE, Fünfte revidierte Ausgabe 2015, en)
Europäische Vorschrift für Zeichen und Signale auf Binnenschifffahrtsstraßen (SIGNI), (UNECE Resolution Nr. 90, 2018, en)
Binnenschifffahrtsstraßen-Ordnung (BinSchStrO), (ELWIS 2019)

This article is issued from Openstreetmap. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.