DE:Tag:bridge=cantilever

bridge=cantilever
Beschreibung
Auslegerbrücke 
Gruppe: Brücken
Für diese Elemente
Sinnvolle Kombinationen
Status: akzeptiert

Eine  Auslegerbrücke ist eine Brücke, bei welcher Teile des Tragwerks als Kragträger ausgeführt sind. Große Auslegerbrücken haben Stahlfachwerkträger oder Kastenträger aus Spannbeton als Überbau.

Tags, die in diesem Zusammenhang verwendet werden

Bauformen von Auslegerbrücken

Grafische Darstellung Bild Beschreibung
Der Gerberträger dürfte eine der häufigsten Bauformen von Auslegerbrücken sein. Die Konstruktion besteht aus einem langen Stahlfachwerkträger, der so mit Gelenken und Auflagen versehen ist, dass er statisch bestimmt ist.
Die Forth Bridge wurde 1890 fertig gestellt. Die jeweils auf vier Füssen stehenden rautenförmigen Fachwerkträger wurden im Freivorbau errichtet und dann mit Einhängeträgern verbunden. Nur der mittlere Fachwerkträger kann Bewegungen in Längsrichtung auf seinem Fundament ausführen, bei den anderen können sich nur die Säulen auf den Füssen verdrehen.
Der Viaur-Viadukt wurde 1902 dem Verkehr übergeben. Die Konstruktion besteht aus einem Dreigelenkbogen, dessen Teile so ausgestaltet sind, dass sie symmetrische Kragträger bilden. An den Bogen schließen kurze Einhängeträger an.
Das Blaue Wunder hat ein sehr spezielles Tragwerk, das in dieser Form nur bei diesem Bauwerk angewandt wurde. Es gleicht einem auf den Kopf gestellten Dreigelenkbogen. Der Erbauer hatte das Ziel, eine Konstruktion ähnlich einer Hängebrücke zu schaffen aber ohne deren Nachteil, dass diese schwanken kann.
Im Freivorbau erstellte Spannbetonbrücken haben während dem Bau die Charakteristik einer Auslegerbrücke. In dieser Phase stellen die Teile des Überbaus statisch bestimmte Kragträger dar. Wenn am Schluss der Bauphase die Enden der einzelnen Abschnitte gelenklos miteinander verbunden worden sind, wird der Überbau zu einem statisch unbestimmten durchlaufenden Balkenträger mit gevoutetem Querschnitt.

Siehe auch

This article is issued from Openstreetmap. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.