Ärgernis
Ärgernis (Deutsch)
Substantiv, n
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | das Ärgernis | die Ärgernisse |
Genitiv | des Ärgernisses | der Ärgernisse |
Dativ | dem Ärgernis | den Ärgernissen |
Akkusativ | das Ärgernis | die Ärgernisse |
Worttrennung:
- Är·ger·nis, Plural: Är·ger·nis·se
Aussprache:
- IPA: [ˈɛʁɡɐnɪs]
- Hörbeispiele: Ärgernis (Info)
Bedeutungen:
- [1] Vorkommnis, das ein negatives Gefühl wie einen kleinen Ärger, eine Verstimmung oder Irritation auslöst
- [2] negatives Gefühl der Erregung, das dem Ärger gleicht
Sinnverwandte Wörter:
Oberbegriffe:
- [1] Ärger, Unannehmlichkeit
Beispiele:
- [1] Das leichte Zittern seiner rechten Hand, das bisher nur ein Ärgernis war, würde sich verstärken.[1]
- [1] Ein Autounfall hier ist ein Ärgernis, zwei Missernten dort haben existentielle Konsequenzen.[2]
- [1] „Die Kartons wurden zu einem Ärgernis.“[3]
- [1] „Sollen doch endlich die sich ärgern, die uns ständig Ärgernis brachten: krumme Geschäfte, gemeine Befehle, Abgaben, Drangsale aller Art, Verrat, Spitzelei.“[4]
- [2] Ein gewisses Ärgernis wollte sich regen. (Goethe)
- [2] Das ist mir ein Ärgernis.
Charakteristische Wortkombinationen:
- [2] Erregung öffentlichen Ärgernisses
Übersetzungen
[2] negatives Gefühl der Erregung, das dem Ärger gleicht
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ärgernis“
- [1, 2] The Free Dictionary „Ärgernis“
- [1, 2] Duden online „Ärgernis“
- [2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Ärgernis“
Quellen:
- Ein Gesicht so schön und kalt, Mary Higgins Clark. Abgerufen am 26. Dezember 2015.
- Klimavorhersage und Klimavorsorge, M. Schröder, A. Grunwald, M. Clausen, A. Hense, S. Lingner, G. Klepper, K. Ott, D. Schmitt, D. Sprinz. Abgerufen am 26. Dezember 2015.
- Lizzie Doron: Warum bist du nicht vor dem Krieg gekommen?. 6. Auflage. Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag, Frankfurt 2015, ISBN 978-3-518-45769-6, Seite 90. Hebräisches Original 1998.
- Anna Seghers: Sagen von Unirdischen. In: Anna Seghers: Die Toten auf der Insel Djal; Sagen von Unirdischen. 2. Auflage. Aufbau, Berlin und Weimar 1987, ISBN 3-351-00450-8, Seite 27-108, Zitat Seite 54. Zuerst 1970.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.