älteln
älteln (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | ältele | ||
| du | ältelst | |||
| er, sie, es | ältelt | |||
| Präteritum | ich | ältelte | ||
| Konjunktiv II | ich | ältelte | ||
| Imperativ | Singular | ältel! ältele! | ||
| Plural | ältelt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| geältelt | sein | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:älteln | ||||
Worttrennung:
- äl·teln, Präteritum: äl·tel·te, Partizip II: ge·äl·telt
Aussprache:
- IPA: [ˈɛltl̩n]
- Hörbeispiele: älteln (Info)
- Reime: -ɛltl̩n
Bedeutungen:
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Die Göttinn Jugend hat ihren frischen Reiz über das ganze Gesicht wieder hingehaucht und das grämliche ältelnde Wesen weggescheucht das sich darauf einnisteln wollte.“ (1779)[1]
- [1] „Er geht beneidenswert-bemerkenswert rüstig in sein achtes Jahrzehnt, er ältelt und gräuelet nur wenig und wird seinem Volk noch lang erhalten bleiben, Gott erhalte Franz den Fürsten.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] veraltet, selten: älter werden
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „älteln“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „älteln“
- [1] Duden online „älteln“
Quellen:
- Geschichte Karls von Burgheim und Emiliens von Rosenau in Briefen, Band 4, Johann Martin Miller. Abgerufen am 7. März 2017.
- Liechtenstein, Jens Dittmar. Abgerufen am 7. März 2017.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.