überfremden
überfremden (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | überfremde | ||
| du | überfremdest | |||
| er, sie, es | überfremdet | |||
| Präteritum | ich | überfremdete | ||
| Konjunktiv II | ich | überfremdete | ||
| Imperativ | Singular | überfremde! | ||
| Plural | überfremdet! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| überfremdet | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:überfremden | ||||
Anmerkung:
- Der Online-Duden führt alle Formen der Konjugation. Die 1. und 2. Person Singular und Plural sind jedoch unüblich.
Worttrennung:
- über·frem·den, Präteritum: über·frem·de·te, Partizip II: über·frem·det
Aussprache:
- IPA: [yːbɐˈfʁɛmdn̩]
- Hörbeispiele: überfremden (Info)
- Reime: -ɛmdn̩
Bedeutungen:
- [1] abwertend, meist als Partizip verwendet: (zu) vielen Einflüssen aussetzen, die nicht heimischer (bewahrenswerter) Natur sind
Herkunft:
- Kompositum zum Adjektiv fremd mit dem Präfix über-
Sinnverwandte Wörter:
- [1] invadieren, überfahren
Beispiele:
- [1] Innerhalb von 5 Jahren wurde die kleine Insel überfremdet.
- [1] Die Alteingesessenen fühlten sich von den Zugereisten kulturell überfremdet.
- [1] Eine maßvolle Übernahme englischer Wörter kann die Sprache bereichern, ohne dabei den Wortschatz zu überfremden.
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „überfremden“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „überfremden“
- [1] Duden online „überfremden“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.