χολέρα
χολέρα (Altgriechisch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | ἡ χολέρα | αἱ χολέραι 
 | 
| Genitiv | τῆς χολέρας | τῶν χολερῶν 
 | 
| Dativ | τῇ χολέρᾳ | ταῖς χολέραις 
 | 
| Akkusativ | τὴν χολέραν | τὰς χολέρας 
 | 
| Vokativ | (ὦ) χολέρα | (ὦ) χολέραι 
 | 
Nebenformen:
- ionisch: χολέρη
Worttrennung:
- χο·λέ·ρα, Plural: χο·λέ·ραι
Umschrift:
- DIN 31634: cholera
Bedeutungen:
- [1] Brechdurchfall, Sommercholera
- [2] Übelkeit
Herkunft:
- seit Hippokrates bezeugt; Fachbegriff der Medizin, der sich formal mit ὑστέρα (hystera☆) → grc und anderen Namen für Krankheiten wie ἴκτερος (ikteros☆) → grc und ὕδερος (hyderos☆) → grc vergleichen lässt; vielleicht liegt eine Substantivierung des nicht belegten Adjektivs *χολερός mit Akzentverschiebung vor; zugrunde liegt wahrscheinlich das Substantiv χολή (cholē☆) → grc oder χόλος (cholos☆) → grc, wie bereits Celsus vermutete (siehe das Zitat in cholera → la), und nicht χολάς (cholas☆) → grc, wie Alexander von Tralleis angibt; eine Entlehnung aus dem Vorgriechischen ist jedoch nicht gänzlich ausgeschlossen; vergleiche auch χολέδρα (choledra☆) → grc[1]
Beispiele:
- [1]
- [2] „ἕως μηνὸς ἡμερῶν φάγεσθε, ἕως ἂν ἐξέλθῃ ἐκ τῶν μυκτήρων ὑμῶν, καὶ ἔσται ὑμῖν εἰς χολέραν, ὅτι ἠπειθήσατε κυρίῳ, ὅς ἐστιν ἐν ὑμῖν, καὶ ἐκλαύσατε ἐναντίον αὐτοῦ λέγοντες ῞Ινα τί ἡμῖν ἐξελθεῖν ἐξ Αἰγύπτου;“ (LXX, Num. 11, 20)[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] ξερὴ χολέρα
Wortbildungen:
- [1] χολεριάω, χολερικός, χολερώδης
Entlehnungen:
- lateinisch: cholera
Übersetzungen
    
 [1] Brechdurchfall, Sommercholera
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Wilhelm Pape, bearbeitet von Max Sengebusch: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Griechisch-deutsches Handwörterbuch. Band 1: Α–Κ, Band 2: Λ–Ω. 3. Auflage, 6. Abdruck, Vieweg & Sohn, Braunschweig 1914. Stichwort „χολέρα“.
- [1] Henry George Liddell, Robert Scott, revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones with assistance of Roderick McKenzie: A Greek-English Lexicon. Clarendon Press, Oxford 1940. Stichwort „χολέρα“.
Quellen:
- Robert Beekes: Etymological Dictionary of Greek. 1. Auflage. Band 2: Μ–Ω, Brill, Leiden, Boston 2010, ISBN 978-90-04-17419-1 (Band 10/2 der Leiden Indo-European Etymological Dictionary Series), Seite 1641.
- Alfred Rahlfs, Robert Hanhart (Herausgeber): Septuaginta. 2. Auflage. Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart 2006, Numeri Kapitel 11, Vers 20
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.